Anlässlich seines 70. Geburtstags widmen rund 90 namhafte Schüler, Kollegen und Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis dem Jubilar Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hommelhoff diese Festschrift zu seinen Ehren. Ihre zahlreichen Beiträge sind so vielseitig wie die Interessen des Jubilars, der mit seinem Wirken das deutsche und europäische Gesellschafts- und Bilanzrecht geprägt hat. Sie befassen sich u. a. mit aktuellen Fragestellungen aus: Aktienrecht, GmbHRecht, Konzernrecht, Corporate Governance, Rechnungslegung und europäischem Gesellschaftsrecht.
Bernd Erle Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2010
Körperschaftsteuergesetz
- 2363 Seiten
- 83 Lesestunden
Der Kommentar behandelt die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern, einschließlich relevanter Vorschriften wie KStG, EStG und SolZG. Die Bearbeiter, erfahrene Praktiker von KPMG, bieten praxisgerechte Lösungen und erläutern Branchenspezifika. Wichtige Themen sind die Zinsschranke in Verbindung mit § 8a KStG sowie aktuelle Anwendungsschreiben des BMF. Es werden steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Verlustverrechnungsbeschränkungen nach § 8c KStG und Neuerungen bei Organschaften nach UntStRefG 2008 und JStG 2008 behandelt, einschließlich der Auswirkungen der Zinsschranke auf die körperschaftsteuerliche Organschaft. Zudem werden Aspekte der Abgeltungsteuer und des Teileinkünfteverfahrens bei Kapitalerträgen und Veräußerungsgewinnen sowie branchenspezifische Probleme im öffentlichen Sektor thematisiert. Die Neuregelung der Anwendung von DBA bei Sondervergütungen (50d Abs 10 EStG) wird im Hinblick auf grenzüberschreitende Sachverhalte erläutert. Der Kommentar bietet eine umfassende Darstellung der verdeckten Gewinnausschüttung und verdeckten Einlage und dient als verlässlicher Begleiter bei steuerlichen Betriebsprüfungen. Auf der letzten Seite befindet sich ein Zugangscode zur kostenlosen Nutzung der Online-Version mit dem gesamten Inhalt und einer Gesetzessammlung.
- 2004
DER NEUE KOMMENTAR Das Werk beinhaltet eine praxisnahe Kommentierung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung, die durch das Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Korb 2) ab 1.1.2004 neu geregelt wird. Die Änderungen dienen u. a. der europarechtskonformen Auslegung durch die Gleichbehandlung von In- und Ausländern bei der Fremdfinanzierung, der Erschwerung von Gestaltungsmissbräuchen und der Vereinheitlichung des Betriebsausgabenabzugs in § 8b KStG. Darüber hinaus werden die weiteren Änderungen des Korb 2-Gesetzes und des Steueränderungsgesetzes 2003 kommentiert, die sich auf die Körperschaftsteuer auswirken.
- 2003
Der Kommentar: Der Heidelberger Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz erläutert praxisbezogen die Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner. Die zweite Auflage des Kommentars geht auf Basis des Korb II-Gesetzes 2004 und des EURLUmsG insbesondere mit seinen Änderungen zu § 14 Abs. 3 KStG auch auf jüngste BMF-Schreiben sowie EuGH-Verfahren, etwa in der Rs. „Marks & Spencer“, ein. Der Kommentar umfasst das gesamte KStG und die einschlägigen Regelungen des EStG und des SolZ mit Stand 31. Oktober 2005. Die zweite Auflage gibt damit umfassend die aktuelle Rechtslage, den Diskussionsstand sowie praktische Gestaltungshinweise in den für die Kapitalgesellschaften wichtigen Bereichen wie z. B. der Gesellschafter-Fremdfinanzierung oder der ertragsteuerlichen Organschaft wieder. Im Rahmen der Organschaft wird zudem erstmals ein Überblick über die wichtigsten europäischen Gruppenbesteuerungssysteme gegeben. Der Kommentar folgt der Systematik der einzelnen Steuergesetze und nimmt regelmäßig zu branchenspezifischen Besonderheiten und europarechtlichen Aspekten der einzelnen Vorschriften Stellung.