Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Graf

    Tatort Lützelburg: Grauenstein
    Vor und nach Ulm
    Legende einer Musikstadt
    Jede Stunde war Serfüllt
    1/3 Technik, 1/3 Politik, 1/3 Psychologie
    Tatort Lützelburg: Der böse Wolf
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Daher sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Wagner-Probleme, Und Andere Studien
    • 2018

      Kommissar Webers dritter Fall ist wieder mit Spannung geladen Bei archäologischen Ausgrabungen wird ein geheimnis-voller mittelalterlicher Friedhof freigelegt. Wer war hier einst, weitab jeglicher Besiedlung, beigesetzt worden? Alte Sagen werden bemüht um eine schnellstmögliche Antwort zu finden. Denn da inzwischen eine beispiellose Mordserie das kleine Großherzogtum erschüttert, droht den Ermittlern die Zeit davonzulaufen. Zusammen mit seinem Assistenten Max versucht Kommissar Weber dem Geheimnis auf die Spur zu kommen um dem blutrünstigen Mörder das Handwerk zu legen. Wird es ihnen gelingen? Der Titel der Serie „Tatort Lützelburg“ leitet sich vom alten Namen Luxemburgs ab und verweist auf die alten regionalen Sagen, die die Grundlage dieser Reihe bilden. Bisher erschienen sind: Grauenstein und Der Dritte Bruder.

      Tatort Lützelburg: Kommissar Weber und die Melusina
    • 2016

      Grausig schöner Kriminalroman, Kommissar Weber und sein Assistent Max in ihrem zweiten Fall. Ein uralter Grabstein. Ein grausiger Fund. Nichts ist mehr wie es war an den beschaulichen Hängen der Mosel, denn es geht nicht mehr nur um Mord, sondern auch um Menschenhandel und das Erwachen alter Sagen. Kommissar Weber sieht sich mit einem unheimlichen Fall konfrontiert. Mit seinem kriminalistischen Spürsinn und seinem Assistenten Max will er dem Geheimnis, das seinen Ursprung zwischen Trier und Grevenmacher genommen hat, auf die Spur kommen. Wird es ihm gelingen? Im „Tatort Lützelburg: Grauenstein“ werden Realität, Sagenwelt und Fiktion auf bestechend einfache und doch höchst spannende Art miteinander verbunden. Die Grundlage bieten ein realer Todesfall, Berichte über sexuellen Missbrauch und Legenden aus der Moselregion. Und tatsächlich scheint der Teufel selbst seine Hände im Spiel zu haben. „Grauenstein“ bildet den zweiten, überzeugenden Band der Kommissar-Weber-Reihe. Der erste, „Der Dritte Bruder“, erschien im Selbstverlag und wird demnächst neu verlegt werden. Der Name der Reihe, Lützelburg, leitet sich vom Namen des alten Luxemburg ab und verweist auf die alten regionalen Sagen, die die Grundlage dieser Reihe bilden.

      Tatort Lützelburg: Grauenstein
    • 2015

      "Papa, was hast du im Krieg getan?" Dieser Frage muss Marc sich nach dem Tod seines Vaters stellen. Diesem werden Taten vorgeworfen, die nie aufgeklärt wurden. Während der Testamentseröffnung tauchen Hinweise auf Marcs bis dato unbekannte Geschwister auf. Alle im Verlauf des Zweiten Weltkrieges geboren und auf mysteriöse Weise verschwunden. Er muss wissen was damals passiert ist. Dann werden Morde verübt ...

      Moselland
    • 2015

      Trotz der zahlreichen positiven Effekte, die Bewegung nachweislich hat, bewegen sich die Deutschen zu wenig. Im Gegensatz dazu erfreuen sich Videospiele immer größerer Beliebtheit. Die Frage ist nun, ob der Einsatz von Videospiel-Elementen die Meschen zu mehr Bewegung motivieren kann. Es wurde eine Gruppe, bestehend aus 12 Frauen und 9 Männern im Alter zwischen 23 und 33 Jahren (MW=26.43; SD=2.25) untersucht. Die Teilnehmer wurden aufgefordert zwei mal wöchentlich Laufen zu gehen und hierbei die App 'Zombies, Run!' zu nutzen. Nach jedem Lauf füllten die Teilnehmer einen Fragebogen aus, der sowohl ihre Befindlichkeit (MDBF) als auch ihre Motivation (BRSQ, BRQ4) abfragte. Die Kontrollgruppe bestand ebenfalls aus 21 Teilnehmern. 13 Frauen und 8 Männern (MW=26.29; SD=3.99). Die Probanden der Kontrollgruppe gingen ebenfalls zwei mal pro Woche Laufen, nutzten dabei allerdings eine gewöhnliche Lauf-App, wie z.B. 'Nike Plus' oder 'Runtastic'. Die Entwicklung von Befindlichkeit und Motivation wurde mit Hilfe einer multivariaten Varianzanalyse mit wiederholten Messungen analysiert.

      Auswirkung von 'Zombies, Run!' auf Befindlichkeit und Motivation
    • 2015

      Charlie und die Hexe

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Mutter redet sich ein, dass mit Charlie alles in Ordnung sei, obwohl alarmierende Symptome auf eine tiefere Problematik hinweisen. Die Geschichte beleuchtet den inneren Konflikt und die Verdrängung der Realität, während sich die Beziehung zwischen Mutter und Kind entfaltet. Die emotionalen Herausforderungen und die Suche nach Wahrheit stehen im Mittelpunkt und werfen Fragen über Wahrnehmung, Akzeptanz und die Grenzen von Fürsorge auf.

      Charlie und die Hexe
    • 2004

      Ende 1983 gründeten acht Gemeinden im unteren Aaretal (Kanton Aargau, Schweiz) die regionale Fernwärmeversorgung REFUNA AG. Mitbeteiligt waren das Eidgenössische Institut für Reaktorforschung (EIR; heute Paul Scherrer Institut PSI), Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft sowie weitere privaten Unternehmen. Die Refuna nutzt Abwärme aus dem Kernkraftwerk Beznau der Nordostschweizerischen Kraftwerke und versorgt Konsumenten in elf Gemeinden mit Komfortwärme. Dass das Projekt im ländlichen Raum überhaupt realisiert werden konnte, war eine Pionierleistung der beteiligten Gemeindepolitiker, Ingenieure und Wirtschaftsvertreter. Diese hatten nicht nur technische Probleme zu lösen, sondern auch politische und psychologische Schranken zu überwinden. Als der Ölpreis Ende der 80er Jahre einbrach, geriet die Gesellschaft in Schwierigkeiten. Dank der Unterstützung der beteiligten Körperschaften konnte sie saniert werden. Zum 20jährigen Jubiläum berichten 33 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft, wie die REFUNA AG gegründet und später saniert werden konnte, wie sie heute dasteht und wie ihre Zukunft aussieht. Das Buch erzählt auf unterhaltsame Weise von einem ungewöhnlichen Pionierwerk der Energieversorgung.

      1/3 Technik, 1/3 Politik, 1/3 Psychologie