Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas B. Imhoff

    Schulterinstabilität - Rotatorenmanschette
    Fußchirurgie
    Rehabilitationskonzepte in der orthopädischen Chirurgie
    Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen
    Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie
    Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens
    • 2018

      Minimal-invasive Chirurgie und Arthroskopie auf hohem Niveau: dieses Buch thematisiert das Ellenbogengelenk als Subspezialität in der operativen Gelenkversorgung. Sehr gute anatomische Kenntnisse und arthroskopische Geschicklichkeit sind Voraussetzung, um eine Ellenbogenarthroskopie sicher und komplikationslos durchführen zu können. Hier setzt das Expertenteam A. Imhoff und A. Lenich an: ausführlich wird der komplexe Aufbau des Gelenkes, welcher die verschiedenen operativen Zugänge ermöglicht und auch erfordert, beschrieben. Die dargestellten operativen Verfahren reichen von der einfachen Diagnostik bis hin zu komplexen Rekonstruktionen. Ausgewählt wurden nur Verfahren, die sich in der Praxis bewährt haben und deshalb empfohlen werden können. Bewusst werden darüber hinaus Grenzindikationen und Komplikationen vorgestellt, wie z. B. das Infektionsmanagement, das nur selten ausführlich thematisiert wird.

      Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens
    • 2015

      Orthopädie und Rehabilitation: Entwickeln Sie für jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Dieses interdisziplinäre Praxisbuch mit Schwerpunkt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie der Extremitäten sowie der Wirbelsäule unterstützt alle an der Rehabilitation beteiligten Teammitglieder mit relevanten Informationen zu den OP-Verfahren und handlungsorientierten Therapieanleitungen. Konkrete Handlungsanleitungen für Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien für die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen ermöglichen die Planung optimaler Therapiestrategien. Alle Behandlungsempfehlungen sind durch über 500 Farbfotos und Graphiken veranschaulicht und als "Hausaufgaben" für Patienten gibt es Heimtrainingsprogramme zum Downloaden. Neu in der 2. Auflage Knorpeltherapie Wassertherapie zur Rehabilitation Nachbehandlung von Muskelverletzungen

      Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie
    • 2013

      Akute Verletzungen, Verletzungsfolgen von Fehlbelastungen und Überlastungsschäden sind typische Krankheitsbilder in der Sportmedizin. Bei der Behandlung der meist jüngeren Patienten stellt sich für Operateure die Frage nach dem wirkungsvollsten Eingriff. Ein Expertenteam der Technischen Universität München, Abteilung für Sportmedizin, stellt in dem Operationsatlas die 75 am häufigsten durchgeführten Operationsverfahren vor. Alle Operationen sind detailliert beschrieben und mit 300 brillanten Operationszeichnungen versehen.

      Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen
    • 2010

      Das Praxisbuch widmet sich der Nachbehandlung und Rehabilitation von Unfall- und Sportverletzungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie an den oberen und unteren Extremitäten sowie der Wirbelsäule. Die Autoren liefern Handlungsanleitungen für Physio- und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien und den Behandlungszielen der internationalen Klassifikation ICF aufbauen. Mit Farbfotos und OP-Zeichnungen sowie Hand-outs für Patienten als Internet-Download.

      Rehabilitationskonzepte in der orthopädischen Chirurgie
    • 2006

      Die Orthopädie, die Sie auf dem Weg zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie benötigen! Der graue Teil umfasst alle Grundlagen des orthopädischen Arbeitsalltags wie klinische Untersuchung, Bildgebung und technische Orthopädie. Im grünen Teil finden Sie zahlreiche Algorithmen für das Vorgehen bei den wichtigsten orthopädischen Leitsymptomen. Der blaue Teil bietet detaillierte Informationen zu relevanten orthopädischen Krankheitsbildern und Verletzungen, einschließlich Diagnostik und Therapie. Der rote Teil unterstützt Sie bei orthopädischen Notfällen und informiert über die wichtigsten Operationen. Zudem enthält der Anhang essentielle Informationen zur Klassifikation und zum Vorgehen bei Frakturen. In der 2. Auflage sind alle Inhalte vollständig überarbeitet und auf den klinischen Einsatz in der Orthopädie ausgerichtet. Es gibt neue Kapitel zu Rehabilitation und Begutachtung sowie aktualisierte Algorithmen und erweiterte Informationen zu Endoprothetik und Arthroskopie. Ein Übersichtskapitel zu Frakturen rundet das Angebot ab. Diese Checkliste ist auch als App verfügbar. So einfach funktioniert es: Laden Sie die KittelCoach App kostenlos im AppStore auf Ihr iPhone oder iPad, melden Sie sich an, wählen Sie die Checkliste aus und laden Sie sie herunter. Los geht's!

      Checkliste Orthopädie
    • 2004
    • 1999

      Ziel der heutigen Sportorthopädie und Sporttraumatologie muß es sein, verletzten Sportlern die Rückkehr auf ihr eigenes Leistungsniveau zu ermöglichen. Experten aus der ganzen Welt demonstrieren den aktuellen Stand der arthroskopischen und offenen Stabilisierungsverfahren bei der instabilen Schulter (vordere, hintere und multidirektionale Schulterinstabilität), der perkutanen Osteosynthese von Humeruskopffrakturen, der offenen und arthroskopischen Rekonstruktion der Rotatorenmanschettenläsion mit ihren Grenzen und Möglichkeiten, des sekundären Impingements des Sportlers auf dem Boden einer superioren Instabilität, der Endoprothetik des Glenohumeralgelenkes und der Sportfähigkeit mit einer Schulterprothese.

      Schulterinstabilität - Rotatorenmanschette
    • 1998

      Knieinstabilität - Knorpelschaden

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Neueste Trends in der Kniechirurgie Darstellung bildgebender und therapeutischer Verfahren Erarbeitet von ausgewiesenen Experten aus der ganzen Welt Aktueller Stand der arthroskopischen und offenen Kniechirurgie

      Knieinstabilität - Knorpelschaden