Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Tietze

    Michael Pacher und sein Kreis Band 4
    Alt-Wien in Wort und Bild
    Beschreibendes Verzeichnis Der Illuminierten Handschriften in Österreich. II. Band.
    Das vormärzliche Wien in Wort und Bild
    Tizian. Textband
    Dürer als Zeichner und Aquarelist
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Die Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Beschreibendes Verzeichnis Der Illuminierten Handschriften in Österreich. II. Band.
    • 2013
    • 1990
    • 1987

      Die Juden Wiens

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      ' Zu erkennen, was Wien für sie und sie für Wien bedeutet haben und bedeuten, und so die Besonderheit dieses Stückes Wien und dieses Stückes westeuropäischer Judenheit zu verdeutlichen', war Hans Tietzes Intention, als er sich an dieses Buchprojekt wagte. Erstmals am Vorabend des 2. Weltkriegs erschie-nen, ist dies ein 'brillant geschriebenes' Kompendium, welches noch heute als Standardwerk zur Geschichte der Wiener Juden vom Mittelalter bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts gilt. Hans Tietze ging aus der Wiener Schule der Kunstgeschichte hervor und spürte Zeit seines Lebens den Prinzipien seiner großen Lehrer gemäß, den Zusammenhängen von Kunst- und Geistesgeschichte nach. Und genau so wollte er auch sein Buch über die Juden Wiens verstanden wissen, als er die Geschichte des Wiener Judentums als einen konstituierenden Bestandteil der Stadtgeschichte darstellte. Er tat dies in einem für Fachpublikum, wie für die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen unterhaltendem und verständlichem Stil und schöpfte dabei aus seiner bewunderswerten Fülle von Wissen und Informationen. Die Neuausgabe dieses Standardwerks, mit Originalillustrationen der Erstausgabe, ist ein Tribut an einen großen und zu Unrecht vergessenen Wissenschaftler und an ein Werk, dessen Bedeutung bis heute nicht geschmälert wurde.

      Die Juden Wiens
    • 1948
    • 1936