Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Lehmann

    Vogel Phoenix
    Bild, Buch und Arche
    Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. [fünfzehnten] Jahrhunderts vom Oberrhein
    Restitution von Bibliotheksgut
    Modest Mussorgski : Briefe
    "Mein Lieblingsbuch"
    • 2017

      ›Teilen und Tauschen‹ sind Grundlagen von Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band geht auf das gleichnamige Weimarer Kultursymposium zurück und untersucht die anthropologischen und utopischen Aspekte von Teilen und Tauschen, erforscht Tauschen und Teilen als Grundfigur von Kommunikation, als Alternativen zum herkömmlichen Wirtschaften und zeigt ihre Bedeutung in den Netzwerken. Beiträger sind u. a. Evgeny Morozov, Ute Frevert, Agnes Heller, Toni Negri, Hermann Parzinger. »Das ›Weimarer Kultursymposium‹ zerlegt die Versprechen der Internet-Ökonomie – und tauscht echte Gemeinschaftserfahrungen aus.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

      Teilen und Tauschen
    • 2017

      Mein Ort in Deutschland

      Was macht einen Ort zu einem besonderen Ort in unserem Leben?.Herausgegeben von Prof. Dr. h. c. Klaus-Dieter Lehmann / Buch

      "Für alle, die Deutschland von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchten. Das Geschenkbuch Mein Ort in Deutschland - Was macht einen Ort zu einem besonderen Ort in unserem Leben versammelt die ca. 80 schönsten und interessantesten Einsendungen zum gleichnamigen internationalen Wettbewerb "Mein Ort in Deutschland", bei dem Menschen aus aller Welt berichten, wie Parkbänke, Wegkreuzungen, Stadtviertel, ganze Städte, Landschaften oder völlig andere kleine und große Orte in Deutschland durch Atmosphäre, Architektur oder Begegnungen zu "ihrem" Ort geworden sind. Der Geschenkband enthält darüber hinaus zahlreiche Beiträge prominenter Persönlichkeiten. Das Vorwort stammt aus der Feder von Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, dem Präsidenten des Goethe-Instituts. Qualitativ hochwertige Illustrationen in ansprechender Bildsprache runden die optische Ästhetik ab." [résumé éditeur]

      Mein Ort in Deutschland
    • 2013
    • 2013
    • 2013

      Seit über einem Jahrzehnt kommt es an Deutschlands Flüssen immer häufiger zu Hochwassersituationen. Zuerst das Rekordhochwasser der Oder 1997, gefolgt vom „Jahrhunderthochwasser“ der Elbe 2002 und einem weiteren Hochwasser im März 2006, das die Donau und die Obere Elbe betraf. Nur vier Jahre später erlebte Deutschland das katastrophale Hochwasserjahr 2010, das alle Flüsse im Osten betraf, einschließlich des Rekordhochwassers der Schwarzen Elster im September/Oktober. Doch das Junihochwasser 2013 übertraf alles: Es war das flächenmäßig größte Hochwasser in Deutschland. Diese Ereignisse führen zu der Einsicht, dass ein Lernprozess notwendig ist: Wie leben wir mit den Fluten? Was lernen wir daraus? Die wiederkehrenden Hochwasser müssen uns wachrütteln und es stellt sich die Frage, was zu tun ist. Experten plädieren dafür, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben. Dieses Buch mit vielen Fotos soll nicht nur dokumentieren, sondern auch kritisch hinterfragen, ob in der Vergangenheit alles Erforderliche im vorbeugenden Hochwasserschutz unternommen wurde. Denn die nächste Flut kommt ganz bestimmt!

      Mit den Fluten leben - aus den Fluten lernen!
    • 2013

      Das vorliegende Büchlein ist ein Versuch, das Schützen der Natur „vor Ort“ und die diesbezüglichen „globalen“ Bemühungen zusammenzuführen (zumindest miteinander besser bekannt zu machen). Um das Schützen der Natur „vor Ort“ haben sich in der Stadt Falkenberg/Elster in den vergangenen Jahren neben der Stadtverwaltung bekanntlich besonders verdient gemacht der Naturschutzverein Elsteraue Falkenberg/Elster e. V. und das Naturschutzzentrum Kleinrössen. Nach den Beiträgen über diese örtlichen Aktivitäten folgen Ausführungen über die derzeitigen „globalen“ Bemühungen in Deutschland, in der Europäischen Union und in den USA. Wer darüber hinaus am Thema „Lebewesen und Stoffkreisläufe im System Erde“ interessiert ist, findet im Anhang Anmerkungen dazu.

      Naturschutz in Falkenberg
    • 2010

      "Mein Lieblingsbuch"

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Bücher sind ebenso vielgestaltig wie die Menschen, die sie lesen: Sie wecken Assoziationen, erzählen Geschichten und entführen uns in fremde Welten. Mit dem einen oder anderen Buch verbindet man aber noch mehr. Es hat einen auf eine ganz besondere Weise angesprochen, berührt und begeistert. Dieses, und nur dieses Buch ist unser Lieblingsbuch. Der Wettbewerb Geschichten einer Freundschaft - Mein Lieblingsbuch fordert Leser aus aller Welt auf, zu erzählen, was das Besondere, das Einmalige an ihrem Lieblingsbuch ist und welche Freundschaft sie mit diesem Buch verbindet. Das hochwertig ausgestattete und ansprechend illustrierte Geschenkbuch enthält eine Auswahl der besten Einsendungen, die Fans deutscher Literatur weltweit begeistern wird.

      "Mein Lieblingsbuch"
    • 2008

      Bild, Buch und Arche

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wer lange und erfolgreich wie Klaus-Dieter Lehmann Bibliothek und Museum, die großen Organisationen unseres kollektiven Gedächtnisses, zwischen Kultur und Politik geführt hat, der hat - wie nach einer langen Reise - „was zu erzählen“. Von Kultur und Identität, von Weltkunst, von kulturellem Erbe, von Beutekunst, Raubkunst und Restitution, von Renovierung und Rekonstruktion, von Politik und Geld. Dies ist eine Zwischenbilanz des ehemaligen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und des neuen Präsidenten des Goethe-Instituts.

      Bild, Buch und Arche
    • 2007

      Vogel Phoenix

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vor 50 Jahren n. d. Verwüstungen d. Zweiten Weltkrieges, d. Zusammenbruch d. Deutschen Reiches und der Auflösung Preußens gegründet, ist heute als nat. Einrichtung Deutschlands d. gr. Kulturkomplex Europas. Die Museumsinsel mit ihren 6000 Jahren Menschheitsges. u. 100 Jahren Museumsarchitektur ist als UNESCO-Weltkulturerbe eines der ambitioniertesten Kulturprojekte unserer Zeit. Das Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz, bis vor kurzem noch Ideenkonzept, wird durch politis. Entscheidungen Realität werden als Weltort für Kunst u. Kultur. Die Staatsbibliothek ist d. gr. Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum. Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft dieses Weltortes für Kunst und Kultur bietet dieser Band: Vogel Phoenix.

      Vogel Phoenix
    • 2007

      Seitdem der 4. UN-Klimabericht am 2. Februar 2007 in Brüssel veröffentlicht wurde, sind die Debatten über den globalen Klimawandel geradezu explodiert. Was die meisten Menschen vorher nicht glauben wollten, ist nun Gewissheit geworden: Wir sind im Klimawandel angekommen! Und wir Menschen haben das Dilemma selbst verursacht. Innerhalb von 20 Jahren muss sich die Art und Weise, wie wir heute leben, grundsätzlich ändern. Wegen der Kürze der Zeit, die noch zur Verfügung steht, können wir nicht darauf warten, dass die Erfindung neuer technologischer Wunderwaffen uns aus der Krise führt. Nein, unser eigenes Handel ist gefragt. Jeder muss sich die Frage stellen: Was kann ich persönlich tun, um das Klima zu schützen? Das eigene Beispiel, der eigene Beitrag zum Klimaschutz ist gefordert. Die Willigen müssen Vorbild sein für diejenigen, die jetzt noch beiseite stehen. Eine Kette beginnt stets am ersten Glied! Wer sich über den aktuellen Kenntnisstand zum globalen Klimawandel informieren will und sich die Frage stellt, welchen Beitrag er selbst zum Klimaschutz leisten kann, der sollte dieses Buch lesen.

      Kleine Klimafibel 2007