Der Band führt in das Studium der englischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur ein. Nach einer Erörterung methodischer Fragen wird anhand von über hundert Beispieltexten ein umfassender Überblick über Merkmale der Kinder- und Jugendliteratur, Erzähltraditionen und historische Entwicklungen gegeben. Zur Sprache kommen unter anderem Abenteuerromane, Familienerzählungen, Schulerzählungen, Märchen, phantastische Erzählungen und Tiergeschichten. Klassiker wie „Alice’s Adventures in Wonderland“, „Winnie-the-Pooh“ und „Harry Potter“ werden ebenso wie zahlreiche weniger bekannte Texte unter systematischen Gesichtspunkten analysiert und in literatur- und kulturhistorische Zusammenhänge eingeordnet. Neben der britischen Kinder- und Jugendliteratur werden auch Kinder- und Jugendbücher der U. S. A. und weiterer englischsprachiger Länder berücksichtigt. In der Bibliographie werden auch Angaben zur Verfügbarkeit der einzelnen Texte in Buchhandel und Bibliothekswesen gemacht. Die Einführung eignet sich hervorragend sowohl zur kursorischen Lektüre wie auch als Lehrbuch für die neu eingerichteten Studiengänge bis in die Examensphase hinein.
Thomas Kullmann Reihenfolge der Bücher






- 2008
- 2005
William Shakespeare
Eine Einführung
Der vorliegende Band führt in leicht verständlicher Form in das Werk William Shakespeares ein. Das besondere Augenmerk des Verfassers gilt den vielfältigen kulturellen Bedingungen, vor deren Hintergrund Shakespeares Dramen und Gedichte entstanden. Theater, Schulwesen, höfische und bürgerliche Kultur, Politik, Religion, Geschichtsschreibung, Philosophie und Medizin der Shakespeare-Zeit werden angesprochen und mit den Werken in Beziehung gesetzt. Textnah führt Thomas Kullmann den Leser dabei hinsichtlich sprachlicher und inhaltlicher Aspekte durch die einzelnen Werke. Der Band vermittelt nicht nur eine flüssig zu lesende Übersicht über das Gesamtwerk Shakespeares, sondern auch eine Einführung in die Schlüsseltexte seiner Epoche. Shakespeare wird als Dichter und Dramatiker erkennbar, der sich die vielfältigen, miteinander konkurrierenden und zum Teil widersprüchlichen kulturellen Strömungen der Renaissance und des Humanismus zunutze machte. Er schuf damit ein Werk, das auch nach vierhundert Jahren in weiten Teilen der Welt als einzigartig gilt.
- 1995
Vermenschlichte Natur
Zur Bedeutung von Landschaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Thomas Hardy
In englischen Romanen des neunzehnten Jahrhunderts dienen Schilderungen von Landschaft und Wetter der Verdeutlichung des Geschehens bzw. der Charakterisierung der Personen. Die Untersuchung analysiert diese Naturmotivik als komplexes Zeichensystem. Die Entwicklung dieses Erzählverfahrens, die von Anfängen im 18. Jahrhundert zur psychologischen Darstellungsknst in der Gothic Novel (Radcliffe, Maturin) und im viktorianischen Roman (Brontë Sisters, Dickens) und zur Naturphilosophie Thomas Hardys führt, wird an Textbeispielen nachgezeichnet.
- 1989
Abschied, Reise und Wiedersehen bei Shakespeare
Zur Gestaltung und Funktion epischer und romanhafter Motive im Drama
The Anglia Book Series (ANGB) offers a selection of high quality work on all areas and aspects of English philology. It publishes book-length studies and essay collections on English language and linguistics, on English and American literature and culture from the Middle Ages to the present, on the new English literatures, as well as on general and comparative literary studies, including aspects of cultural and literary theory.