Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Schrage

    Nächtliche Unruhe bei Patienten mit Demenz. Ein Konzept für die therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik
    Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit
    Flüchtlinge in der Pflege: Problem oder Chance?
    Rundhölzer, Tauwerk und Segel
    Die Situation demenzkranker türkischer Migranten in Deutschland. Darstellung und Analyse kultursensibler, pflegerischer Beratungskonzepte
    Macht und Gewalt durch Pflegende in Pflegestationen deutscher Krankenhäuser? Eine Analyse des stationären pflegerischen Alltags
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Gewalt in der Pflege, Note: 1,6, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt in der Pflege ist ein relevantes Problem, auch wenn nicht genau bekannt ist, wie häufig es tatsächlich vorkommt. Mediale Aufmerksamkeit erlangte das Thema spätestens durch den Fall des Krankenpflegers Niels Högel, der im Juni 2019 wegen 85-fachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Welche institutionellen Rahmenbedingungen gingen Patiententötungen in bekannten Fällen voraus und haben diese begünstigt? Warum sind diese trotz vorhandener Verdachtsmomente nicht unterbunden worden? Lassen sich die institutionellen Ursachen der Gewalt theoretisch erklären? Welche anderen Ursachen und Auslöser für Gewalt gibt es und welche Präventionsmaßnahmen leiten sich aus den Ergebnissen ab? Klaus Schrage verdeutlicht, inwieweit und in welchem Ausmaß Pflegende Macht und Gewalt in deutschen Krankenhäusern ausüben. Am Beispiel des Falls Niels Högel erklärt er die Komplexität der Entstehung von Gewalt und warnt davor, einzelne Faktoren isoliert zu betrachten. Sein Fokus liegt dabei auf den institutionellen Ursachen der Gewalt, für die er konkrete Präventionsmaßnahmen vorstellt. Sein Buch richtet sich vornehmlich an Personalmanager und Mitarbeiter/innen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.

      Macht und Gewalt durch Pflegende in Pflegestationen deutscher Krankenhäuser? Eine Analyse des stationären pflegerischen Alltags
    • Die Arbeit untersucht, ob demenzkranke türkische Migranten in Deutschland vom Gesundheits- und Beratungssystem ausreichend unterstützt werden. Dabei werden bestehende Beratungskonzepte vorgestellt und kritisch analysiert. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Migrantengruppe allein gelassen wird oder ob es geeignete Hilfsangebote gibt. Die Ergebnisse der Analyse münden in ein abschließendes Fazit, das die Situation dieser vulnerablen Gruppe reflektiert.

      Die Situation demenzkranker türkischer Migranten in Deutschland. Darstellung und Analyse kultursensibler, pflegerischer Beratungskonzepte
    • Der Bedarf an Pflegekräften steigt rasant, denn unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Doch die Branche sucht händeringend nach Nachwuchs. Sind die Flüchtlinge und Asylsuchenden eine Lösung für den Fachkräftemangel in der Pflege? Welche Bedingungen müssten erfüllt sein? Der besondere Fokus dieses Buchs liegt auf der Integration von syrischen Flüchtlingen. Neben dem rechtlichen Status von Geflüchteten und Asylbewerbern auf dem Arbeitsmarkt untersucht der Autor auch die administrativen, organisatorischen und sozialen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen. Außerdem betrachtet er den Bildungshintergrund und Aspekte der individuellen Biografien. Die religiöse Überzeugung der Flüchtlinge, Geschlechterrollen und -verhältnisse sowie die Kommunikation in multikulturellen Teams sind ebenfalls wichtige Faktoren. Aus dem Inhalt: - Status der Flüchtlinge, - Anerkennung beruflicher Qualifikationen, - Betriebliche Ausbildung und Praxis, - Reform der Pflegeausbildung, - Gesundheitswesen in Syrien, - Interkultureller Einsatz und Pflegequalität

      Flüchtlinge in der Pflege: Problem oder Chance?
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von therapeutischer Lichtexposition auf Schlafstörungen bei Demenzkranken. Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenz leben und Schlafprobleme häufig zu Pflegeheimaufenthalten führen, analysiert Klaus Schrage die spezifische Anwendung dieser Therapieform. Er beleuchtet die potenziellen Vorteile und die Wirksamkeit von Lichttherapie zur Verbesserung des Schlafverhaltens und damit zur Lebensqualität der Betroffenen.

      Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit
    • Die Projektarbeit untersucht die Wirksamkeit von speziellen Lichtexpositionen zur Minderung nächtlicher Unruhe bei Demenzpatienten. Dabei wird analysiert, inwiefern diese Lichttherapie, die bereits in einer Wiener Studie für andere Krankheitsbilder erfolgreich war, die circadiane Rhythmik von Betroffenen positiv beeinflussen kann. Zudem werden praktische Ansätze zur Integration dieser Methode in den Pflegealltag erörtert, um die Lebensqualität von Demenzkranken zu verbessern.

      Nächtliche Unruhe bei Patienten mit Demenz. Ein Konzept für die therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik