Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Gärtner

    Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte
    Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Dritter Band, Lieferung 1
    Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen
    Von lon der wisheit
    Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten
    • 2023

      Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch (MWB) ist eines der drei großen Epochenwörterbücher zum älteren Deutsch. Es erschließt den Wortschatz der zwischen 1050 und 1350 entstandenen mittelhochdeutschen Texte. Das MWB deckt das gesamte zeitliche, räumliche und textsortenspezifische Spektrum der Quellen ab und ermöglicht dadurch einen ausgewogenen Überblick über die Verwendungsbedingungen und die Bedeutungsentwicklung des mittelhochdeutschen Wortbestandes. Die Belege werden in der Regel nach den für die moderne Forschung relevanten Ausgaben geboten. Band 2 (2021) enthält ein umfassendes Quellen- und Literaturverzeichnis, das in den jährlich erscheinenden Lieferungen von Band 3 ergänzt wird. Jeder Lieferung liegt eine CD-ROM mit dem gesamten bereits erschienenen Wörterbuchteil bei, die außer einer PDF-basierten Volltextsuche auch verschiedene interne und externe Verknüpfungen bietet. Die lemmabezogene Verlinkung mit der Online-Publikation des MWB ermöglicht den Zugriff auf ergänzende Wörterbuchmaterialien, Volltexte sowie die mittelhochdeutschen Vorgängerwörterbücher im Internet.

      Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Dritter Band, Lieferung 1
    • 2009

      Von lon der wisheit

      Gedenkschrift für Manfred Lemmer

      Eine Gedenkschrift zu Ehren des Altgermanisten Prof. Manfred Lemmer, die Beiträge von Freunden und Kollegen enthält, welche Aspekte des umfassenden Arbeitsgebietes des Geehrten beleuchten. Der Band war ursprünglich als Festschrift anlässlich des Kolloquiums zum 80. Geburtstag Manfred Lemmers geplant.

      Von lon der wisheit
    • 2001

      Die insgesamt 23 Beiträge lassen sich drei großen Bereichen zuordnen. Der erste Abschnitt bietet allgemeine germanistische und romanistische Beiträge mit einem methodologisch orientierten Schwerpunkt (Skriptaforschung, Diplomatik, Varitätenlinguistik, Dialektometrie, Diskursanalyse, EDV-Einsatz). In den beiden folgenden Abschnitten werden romanistische sowie germanistische und niederlandistische Beiträge mit einem raumbezogenen Schwerpunkt zusammengefaßt. Die untersuchten Regionen reichen von der nördlichen Grenze des Rhein-Maas-Gebietes bis hinunter in die Schweiz. Das Spannungsverhältnis zwischen lateinischer und volkssprachiger Beurkundung wird ebenso diskutiert wie die Problematik der Urkundensprachen im Sprachgrenzgebiet zwischen Germania und Romania.

      Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen
    • 2000

      W. Was bei der Suche nach Sanskrit-Handschriften in Indien zu beachten ist O. von Problematik der Herausgabe buddhistischer Sanskrit-Texte E. "Homer" eine Frage der Definition C. W. Nochmals zu Euripides, Bellerophontes Fr. 292 Nauck2 O. Antike Vergilretraktationen W. Textkritik der Stropheninitialen in der Wiener Otfriedhandschrift W. Aspekte der Textueberlieferung der Georgslegende F. Rekonstruktion spät ueberlieferter Texte des Mittelalters G. Philologische Behandlung der Osiander-Ausgabe H.-H. Probleme der Überlieferung und der Autorisation am Beispiel des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Lueneburg W. Textinterne und paratextuelle Datierung von Dichtung W. Interpunktion in den Shakespeare-Ausgaben und Shakespeare-Übersetzungen D. New Philology und die Edition der Texte von D. H. Lawrence K. Gä Die EDV als Werkzeug und Medium der Edition H.-H. Wuerdigung W. Schröders L. Verzeichnis der Schriften von W. Schröder [3] (1988-1999).

      Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte
    • 1996

      Der Band enthält die Referate des 13. Anglo-Deutschen Kolloquiums, zu dem sich 1993 an der Universität Bristol germanistische Mediävisten aus dem englischen und deutschen Sprachraum trafen. Die Fragestellung des Rahmenthemas wird in den Beiträgen von verschiedenen thematischen und methodischen Aspekten und auf verschiedenen Ebenen entwickelt. Eine strenge Systematisierung war nicht beabsichtigt und schien auch bei dem derzeitigen Stand der Forschung wenig sinnvoll. Die nach thematischen und formalen Kriterien erfolgte Gliederung soll wichtige Zusammenhänge verdeutlichen. Der Band soll zu weiterer thematischer Vertiefung, methodischer Aufarbeitung und theoretischer Reflexion auf verschiedenen Feldern Anregung bieten.

      Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters