Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Eberl

    James Joyces "Ulysses"
    Innovatoren und Innovationen
    Unsere Überlebensformel
    Zukunft 2050
    Künstliche Intelligenz
    Smarte Maschinen
    • Smarte Maschinen

      Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

      4,9(6)Abgeben

      Die Maschinen sind erwacht. Sie fahren selbständig Auto, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Manche übertreffen uns bereits: Sie stellen bessere Diagnosen als Ärzte, beherrschen 20 Sprachen und erkennen technische Probleme, noch bevor eine Turbine ausfällt. Wohin führt das? Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Zukunftsforscher Ulrich Eberl hat in vielen Labors und Firmen auf der ganzen Welt recherchiert. Anschaulich und präzise schildert er die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet, das den Kern unseres Selbstverständnisses trifft: die menschliche Intelligenz.

      Smarte Maschinen
    • Künstliche Intelligenz ist jetzt schon allgegenwärtig – im Smartphone und darüber Gesichtserkennung, Sprachassistenten, personalisierte Werbung, Übersetzungsprogramme, Gesundheits-Apps. Schnell wird sich diese Technologie tief in unser Leben Wir werden Fahrzeuge auf Autopilot schalten, Hand in Hand mit Robotern arbeiten und immer mehr lästige Aufgaben an Maschinen übertragen. Doch auch die Gefahren sind unü der perfekte Überwachungsstaat, verdeckte Manipulationen, autonome Kampfmaschinen, drohende Jobverluste. Können Maschinen vielleicht sogar intelligenter werden als Menschen? Ist Künstliche Intelligenz eher ein Horrorszenario oder doch die größte Verheißung der Menschheit? Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet dieses Buch.

      Künstliche Intelligenz
    • Wir stehen vor einer Zeitenwende. Das Klima unseres Planeten ist bedroht. Die Rohstoffe werden knapp. 2050 werden mehr Menschen in Städten leben als heute auf der ganzen Erde. Nie zuvor wurde daher von Forschern, Erfindern und Ingenieuren mehr Kreativität verlangt: Computer als Assistenzärzte, Roboter im Haushalt, Sinnesorgane für Elektroautos, Gebäude als Energiehändler, Bauernhäfe im Wolkenkratzer, Kraftwerke in der Wüste und auf hoher See, Großrechner im Volumen einer Erbse - all dies ist keine Vision, sondern fast schon greifbare Realität in den Labors rund um den Globus. In einer einzigartigen Zusammenschau beschreibt der Wissenschaftsautor und Industrieexperte Ulrich Eberl anschaulich die wesentlichen Trends, die unser Leben prägen werden - und wie man selbst die Welt von morgen miterfinden kann. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

      Zukunft 2050
    • Unsere Überlebensformel

      Neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft | Innovationen für Klimaschutz und lebenswerte Städte, nachhaltige Mobilität, Landwirtschaft und Artenvielfalt

      Klimawandel und Abholzung der Regenwälder, Konsumexplosion und Vermüllung der Meere – all das bedroht die Vielfalt des Lebens auf der Erde und mehr noch: unser eigenes Überleben. Die 2020er-Jahre sind die letzte Chance umzusteuern. Viele innovative Ideen geben Hoffnung auf ein besseres Leben nicht gegen, sondern im Einklang mit der Natur. Ulrich Eberl bewertet fachlich fundiert die Lösungsstrategien. Er schildert anschaulich die spannendsten Projekte aus führenden Labors der Welt und stellt die Forscherinnen und Forscher vor, die mit aller Kraft dafür kämpfen, dass sie Wirklichkeit werden.

      Unsere Überlebensformel
    • Innovatoren und Innovationen

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Viele Veröffentlichungen zum Thema Innovation vermitteln ein eindimensionales Bild: „Innovationen sind planbar, wenn man die richtigen Strategien und Prozesse anwendet.“ In Wirklichkeit sind jedoch viele Voraussetzungen notwendig, damit neue Ideen erfolgreich im Markt sind. Dieses Buch erzählt 30 Geschichten von Innovationen und ihren Innovatoren und gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Es zeigt ein breites Spektrum an Abläufen für kleine und große, schnelle und langwierige sowie disruptive und evolutionäre Neuerungen und bietet somit einen einzigartigen Einblick in das Innovationsgeschehen bei Siemens und dessen Umfeld. Entscheidende Faktoren waren nicht nur organisatorische Rahmenbedingungen und Strategien, sondern auch der persönliche Einsatz unkonventioneller Denker, Netzwerke, kreative Freiräume, mutige Visionen, enge Kundenkontakte, Konflikte, Teamarbeit und eine Portion Glück. Jede Innovation bietet zahlreiche Lerneffekte für Unternehmen und Einzelpersonen. In diesem Sinne liefert das Buch wertvolle authentische Erfahrungen für alle, die strategisch oder direkt an Innovationen beteiligt sind – in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Marketing, Produktion, Vertrieb, Strategie, Innovationsmanagement, Organisation und Unternehmensleitung.

      Innovatoren und Innovationen