Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schneider

    1. Januar 1953
    Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
    Geschichte der Sklaverei
    Mach mal Hals lang
    Die Oase
    Zimmer 20. Wenn Computer die Erziehung übernehmen
    Grete Das Leben einer Hexe. Mythologie aus Deutschland
    • Grete, im 17. Jahrhundert als Tochter einer leibeigenen Magd geboren, lernt mit sechzehn den Magier Magnus kennen, der ihr die Magie beibringt und ihr ewige Jugend schenkt. Nach seinem Tod kämpft sie allein ums Überleben und strebt nach Aufstieg in den Adel, während sie sich fragt, ob die ewige Jugend ihr Fluch ist.

      Grete Das Leben einer Hexe. Mythologie aus Deutschland
    • Begleiten Sie Silvie auf ihrem Weg in eine neue Zukunft, während sie in ihrer Schulzeit und im Studium mit einer brutalen Erziehungsform konfrontiert wird, die sie später für die Öffentlichkeit weiterentwickelt. Wird sich dieses Regime beim Volk durchsetzen?

      Zimmer 20. Wenn Computer die Erziehung übernehmen
    • Drei Pärchen machen eine abenteuerliche Reise in die Sahara und entdecken eine Oase, die bereits unter einem gefährlichen Klima leidet. Was geschieht mit den Menschen dort?

      Die Oase
    • Maddin steht über den Dingen - denn sein Hals ist genauso lang wie seine Vokale. Dank seiner Vogelperspektive weiß Maddin, dass Hessisch die beste Sprache zum Flirten ist. Und was hat der 'Aschebeschär' mit Knutschen zu tun? Der linkische Bilderbuchhesse mit dem Pferdegebiss hat für alles eine Erklärung. Steckt nicht in jedem von uns ein kleiner Maddin? Ei, sischär!

      Mach mal Hals lang
    • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gilt Sklaverei als eine der schwersten Menschenrechtsverletzungen. Sklaverei gab es als gesellschaftliche und rechtliche Institution seit der Antike und bildete für verschiedene Kulturen bis in die Neuzeit hinein eine wichtige wirtschaftliche Grundlage. Erst seit der Zeit der Aufklärung konnte sich allmählich eine Antisklavereibewegung durchsetzen, die im 19. und 20. Jahrhundert große Erfolge erzielte. Doch wie Recherchen mutiger Journalisten und von Menschenrechtsorganisationen zeigen, gibt es Sklaverei offenbar noch heute. Schätzungen von Menschenrechts- und Antisklavereiorganisationen gehen weltweit noch immer von bis zu 30 Millionen modernen Sklaven aus! Das vorliegende Buch bietet eine historische Einführung und Darstellung der Problematik und begibt sich auf Spurensuche. Es beschreibt die Entwicklung der Sklaverei für verschiedene Kulturen von der Antike bis in die Neuzeit. In übergreifenden Artikeln skizziert es den Umgang mit der Sklaverei in den Bereichen Religion, Philosophie und Wirtschaft. Ebenso macht es deutlich, welche Unterschiede es zwischen alter und moderner Sklaverei gibt.

      Geschichte der Sklaverei
    • Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau

      Grundlagen - Anwendung - Kommentare

      • 808 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Mit der Überarbeitung der DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" im Juli 2016 wurden die baurechtlichen Mindestanforderungen an die Schalldämmung neu gefasst. Dieses Handbuch gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Norm und ihr Zusammenwirken mit weiteren Richtlinien und Regelwerken. Die wesentlichen Passagen der einzelnen Normteile werden kommentiert und durch Anwendungsfälle und -beispiele veranschaulicht. Das Kompendium enthält umfassende Informationen zur Anwendung und Auslegung der DIN 4109 (Nachweisverfahren, Berechnungsmodelle, Betrachtung und Bewertung von Prüf- und Messverfahren etc.).

      Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
    • Neue Möglichkeiten des Electronic Commerce für das Marketing

      Dargestellt an praktischen Beispielen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Volumen der Geschäftstransaktionen und Umsätze im Electronic Commerce (EC) wird sich innerhalb der nächsten Jahre weiterhin vervielfachen. Unternehmen in High-Tech Bereichen aus der Computer- und Elektronikindustrie übernehmen bei der Realisierung von EC eine Vorreiterrolle. Nordamerika hat im Vergleich zu Europa hinsichtlich des Entwicklungstandes und der Verbreitung von EC-Anwendungen ungefähr einen Vorsprung von zwei bis drei Jahren. Im Gegensatz zu anderen einschneidenden Entwicklungen, wie z.B. der Erfindung des Buchdrucks, der Eisenbahn oder des Telefons, vollzieht sich der Fortschritt im EC in bislang nicht gekannter Geschwindigkeit. Bis vor kurzem wurde EC durch eine allgemeinen Euphorie geprägt. Risikofreudige Kapitalgeber investierten Venture Capital in zahlreiche ?Startup-Unternehmen?, um vom Potenzial des EC zu profitieren. Börsennotierte EC-Unternehmen erreichten in kurzer Zeit eine Marktkapitalisierung, die durch klassische Gesetze der Betriebswirtschaftlehre nicht erklärt werden konnten. Trotz hoher Verluste erreichte beispielsweise der Buchhändler Amazon einen Marktwert, der zu Beginn des Jahres 1999 um ein Vielfaches über dem Jahresumsatz lag. In den vergangenen Monaten zeichnete sich jedoch ein Stimmungswandel ab. Der ?EC-Boom? wurde durch eine erste Konsolidierungsphase abgelöst. Die sog. ?Burnrates? von verschiedenen ?Internet-Startups? steigen, aufgrund übertriebener Erwartungen stehen zahlreiche Insolvenzen bevor. Als Folge des steigenden Wettbewerbsdrucks, Sättigungserscheinungen, verkürzter Produktlebenszyklen, Homogenität vieler Produkte und des Verlangens vieler Kunden nach individuellen Leistungen werden neue Herausforderungen an das Marketing gestellt.1 Probleme resultieren aus der zunehmenden Segmentierung der Märkte, da das klassische Endkundenmarketing auf Massenmärkten sehr kostenintensiv ist und die traditionelle Werbung eine abnehmende Wirkung zeigt. Zur Entschärfung dieser Problematik suchen Unternehmen geeignete Lösungsansätze in der technologischen Entwicklung von EC-Anwendungen auf der Basis der Internettechnologie. Im Rahmen dieser Arbeit wird keineswegs eine pessimistische Einstellung gegenüber dem EC vertreten. Vielmehr wird unter strategischen und operativen Gesichtspunkten analysiert, wie oben genannte Probleme durch die Integration von EC-Anwendungen in den Marketing-Mix gelöst werden können. Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt daher in einer qualitativen Analyse neuer [ ]

      Neue Möglichkeiten des Electronic Commerce für das Marketing
    • Die Studienarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Hinduismus und Menschenrechten, indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Auffassung von Menschenrechten innerhalb des Hinduismus analysiert. Dabei wird auch der Ursprung dieser unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Fazit über das Verhältnis zwischen Menschenrechten und Hinduismus zu ziehen, insbesondere aus einer ethischen Sichtweise. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen religiösen Überzeugungen und universellen Menschenrechten.

      Sind Hinduismus und Menschenrechte miteinander vereinbar? Zur Diskussion um den Universalitätsanspruch des Menschenrechtskonzepts
    • Die Arbeit untersucht die ethischen und rechtlichen Konflikte zwischen Tierschutz und Religionsfreiheit, insbesondere im Kontext des rituellen Schächtens im Islam und Judentum. Sie beleuchtet die Notwendigkeit des Schächtens und analysiert, wie diese Praktik mit der 2002 eingeführten Tierschutzänderung im Grundgesetz in Einklang steht oder in Konflikt gerät. Durch die Betrachtung unterschiedlicher Ansichten und praktischer Herausforderungen wird ein umfassendes Bild der Problematik gezeichnet, die sowohl theoretische als auch praktische Dimensionen umfasst.

      Tierschutzrechtliche und Ethische Problematik von Rituellem Schächten. Schächten als Aspekt der Religionsfreiheit?
    • Die Industrielle Revolution wird als die tiefgreifendste Veränderung der menschlichen Existenz betrachtet, die in schriftlichen Dokumenten festgehalten ist. Großbritannien spielte eine zentrale Rolle als Ursprungsland dieser Transformation und hatte zunächst eine Monopolstellung, bevor auch andere Nationen industrialisiert wurden. Der Einfluss der Landwirtschaft auf diese Entwicklungen wird hervorgehoben, da sie die primäre Nahrungsquelle darstellte. Der Essay analysiert diese komplexen Zusammenhänge und die Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Agrarrevolution in Großbritannien