Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Firmenich

    Aussicht - Einsicht
    Ori Gersht. NaturGewalten
    SOMMER NACHT TRAUM
    Verzweigt
    Leiko Ikemura
    August Macke, "Durchfreuen der Natur"
    • 2019

      Das Museum Sinclair-Haus widmet sich mit der Ausstellung?Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst? diesem hochaktuellen Thema. Vom 7. Juli bis zum 13. Oktober sind zeitgenössische Positionen von 21 nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. In ihren Arbeiten spüren sie der Verschiebung in der Beziehung von Mensch und Insekt nach und nähern sich dabei auf unterschiedlichste Art und Weise den fremdartigen Wesen an. Das Spektrum der gezeigten Kunst reicht von Reliefs, Skulpturen, Zeichnungen bis hin zu Fotografien, interaktiven Film- und Sound-Installationen.00Ergänzt wird die Ausstellung von naturwissenschaftlichen Exponaten aus dem Senckenberg Naturmuseum. Zur Ausstellung passend wird in Zusammenarbeit mit dem gegenüberliegenden Schlosspark im Vorhof des Museums eine bunt blühende?Insektenweide? angelegt. Ein umfassendes Vermittlungs- und Begleitprogramm mit Führungen, Workshops, Literatur, Musik, Künstlergesprächen und dem Diskussionsforum?For Future?, einem Nachmittag zu Klimaschutz und Artenvielfalt, vertieft das Ausstellungsthema umfassend.00Exhibition: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg von der Höhe, Germany (07.07. - 13.10.2019)

      Flügelschlag. Insekten in der zeitgenössischen Kunst
    • 2019

      Chiharu Shiota gained international fame for her exhibition at the Japanese Pavilion at the 2015 Venice Biennale. Born in 1972, the artist from Osaka first studied painting in Kyoto. Later she went on to complete her art studies in Berlin as a student of Marina Abramović. With her works, mostly huge installations, she creates poetic interventions that are fragile and yet at the same time have a palpable physical presence. Recurrent elements in her art--such as webs made of knotted wool threads, boats, or red color--refer to the significance of human relationships, and present life as a continuous journey and blood as a symbol of life. Her personal experience and inner feelings are at the heart of her work. The fragility of her body and the awareness of her own finite nature are thus reflected in many of her pieces. This book provides a concise overview of Shiota's impressive work. In addition to her current installations, it showcases early works, drawings, and sculptures.

      Chiharu Shiota
    • 2018

      Aussicht - Einsicht

      Blick durchs Fenster

      Seitdem der Mensch sich in Bauwerken von der Natur abschirmt, nimmt das Fenster eine bedeutende Rolle in der visuellen Wahrnehmung der Welt ein. Der Band präsentiert zeitgenössische Fotografien, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Filme und Scherenschnitte rund um das Thema "Fenster".0Als Kontaktpunkt zur Außenwelt ist das Fenster maßgeblich an unserer Beziehung zu Landschaft und Natur beteiligt; mehr noch, es ist nötig, um die Größe unserer Umwelt überhaupt fassen zu können. Die zeitgenössische Kunst tastet sich von innen und außen an diese Öffnung heran, erkundet Grenzen und Durchlässigkeit. Auch die Wirklichkeit der Natur, die auf der anderen Seite liegt, wird hinterfragt. Das Fenster wird zum künstlerischen Experimentierfeld, in dem die Beziehungen von Innen und Außen, von Realität und Täuschung ausgelotet werden.00Exhibition: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg, Germany (01.12.2018 - 31.03.2019)

      Aussicht - Einsicht
    • 2016

      Die zweite Haut

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Skin and Other Attires The skin envelops the human body and protects it against the outside world, against cold, damp, and injury. In addition to this function as a protective, embracing sheath, the skin simultaneously mediates interaction between the individual and his or her environment. Complementing the skin, clothes can act as another selectively permeable barrier, a second skin that covers and conceals, but also as an adornment that communicates who we are, an expressive medium of cultural or individual identity. This symbiotic relationship between skin, attire, and environment has emerged as a major focus of interest in contemporary art. Artists increasingly integrate organic materials and creatural substances into their work. They tailor “natural clothes” out of flowers, twigs, fish, and hair, fragile creations whose impermanence also prompts reflections on man’s mortality. Just as natural materials are defined by the cycle of becoming and decay, man, being embodied, cannot escape the rhythm of life and death. Although clothes are an artificial shell around the human body, they are perceived as its quasi-natural extension. Its surface may conceal something very different from what it suggests to the beholder. The artists who contributed to this volume explore the interplay between semblance and being that humans stage on their skins and in their clothes. With an essay by Ina Fuchs.

      Die zweite Haut
    • 2015

      SOMMER NACHT TRAUM

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Zentrum dieses Ausstellungskataloges steht die Sammlung Klöcker aus Bad Homburg. Das Sammlerpaar hat über die Jahre unterschiedlichste Frauenbildnisse vereint. Eine umfassende Werkauswahl an Gemälden, Fotografien und Skulpturen, etwa von Franz Gertsch, Gerhard Richter, Stefan Balkenhol und Barbara Klemm werden nun mit Exponaten der ALTANA Kunstsammlung kombiniert. Durch diese spielerische Ergänzung werden die Frauenbilder zu Landschaften und Naturmotiven in Beziehung gesetzt und scheinen sich - in freier Anlehnung an eine Komödie William Shakespeares - zwischen 'Sommer Nacht und Traum' zu bewegen.§§Künstler:§§Stephan Balkenhol, Gabriele Basch, Thilo Baumgärtel, Sybille Bergemann, Nicole Bianchet, Herbert Brandl, Guillaume Bruère, Damiens, Cabanes, Isabelle Dutoit, Bea Emsbach, Marc-Antoine Fehr, Roland Fischer, Eric Fischl, Lucian Freud, Katsura Funakoshi, Gérard Garouste, Franz Gertsch, Franz Graf, Johannes Grützke, Ulrich Hachulla, Peter Hauenschild/ Georg Ritter, Axel Hütte, Raffi Kalenderian, Alex Katz, Erich Kissing, Barbara Klemm, Marie-Jo Lafontaine, Ulrike Lienbacher, Robert Longo, Markus Lüpertz, Wolfgang Mattheuer, Jub Mönster, Walter Moroder, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Arno Rink, Cornelia Schleime, Eugen Schönebeck, Thomas Schütte, Katharina Sieverding, Kiki Smith, Nina Sten-Knudsen, Norbert Tadeusz, Amalia Theodorakopoulus, Stefan Thiel, Günter Thiele, Michael Triegel, Angelika Tübke, Werner Tübke, Paloma Varga Weisz, Júlia Ventura, Miriam Vlaming

      SOMMER NACHT TRAUM
    • 2015

      Ori Gersht. NaturGewalten

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Verwischte Landschaften, umstürzende Bäume oder die erhabenen Gipfel der Pyrenäen – die Arbeiten von Ori Gersht verführen den Betrachter durch ihre außergewöhnliche Ästhetik. Doch hinter dem schönen Schein verbergen sich Schauplätze historischer Ereignisse – der Künstler macht so sichtbar, was nicht mehr zu sehen ist.0Ori Gersht (* 1967 in Tel Aviv) betrachtet die Landschaft als Ort vergangener Ereignisse. Auf seinen Reisen bewegt er sich auf den Spuren der Vergangenheit und übersetzt den Prozess des Erinnerns in ausdrucksstarke Bilder. Das eindrucksvolle Panorama der Pyrenäen etwa ist Schauplatz der verzweifelten Flucht vor den Nationalsozialisten. Seine Arbeiten sind Metaphern für die unlösbaren Zusammenhänge von Vergangenheit und Gegenwart, von Leben und Tod. Sie stehen im Spannungsverhältnis zwischen (Natur-)Gewalt und Zerstörung einerseits und Schönheit und Erhabenheit andererseits. In einer umfangreichen Bildstrecke entfalten die Bilder Poesie und Schrecken zugleich.00Exhibition: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg vor der Höhe, Germany (15.03-14.06.2015).

      Ori Gersht. NaturGewalten
    • 2014

      Leiko Ikemura thematisiert in ihrem Werk immer wieder Natur und Landschaft: Ihre Naturräume zeichnen sich dadurch aus, dass sie eng mit den dargestellten Traumwesen verwoben sind. Figur und Natur verschmelzen in Ikemuras sphärischen Bildern zu homogenen Landschaften und diese Metamorphosen aus Person und Raum begründen ihre unverwechselbare Bildsprache.§Das Werk der japanischen Künstlerin, die seit 1991 eine Professur an der Universität der Künste Berlin inne hat, umfasst Malerei, Grafik und Skulptur in wechselnden Dimensionen. Zahlreiche Arbeiten werden im Buch erstmals präsentiert, darunter Kurzfilme, in denen sie - wie in einem Daumenkino - eine Abfolge von Zeichnungen zeigt und damit den serielle Charakter und das Metamorphische ihrer Arbeiten veranschaulicht.

      Leiko Ikemura
    • 2014
    • 2014

      Reisenotizen

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Frankfurter Fotografin Barbara Klemm, jahrzehntelang für die Frankfurter Allgemeine Zeitung an den Brennpunkten der Welt unterwegs, kreuzte auch die Wege Goethes und fotografierte Motive, die der Dichter gezeichnet hatte. Über 60 Bilder der Fotografin werden über 50 Grafiken Goethes gegenübergestellt und offenbaren trotz der künstlerischen Eigenarten beider Werkgruppen teilweise verblüffende Äquivalenzen. „Dass Barbara Klemm der Landschaft stets zugeneigt war, weiß auch Johannes Janssen, der Direktor des Sinclair-Hauses, der Klemm zu einem ungewöhnlichen Projekt einlud: Im Auftrag des Museums und der Altana Kulturstiftung, die sich auf Natur-Sujets konzentriert, auf den Spuren des Zeichners Goethe dessen Orte zu fotografieren. Mit ganz eigenem, ganz freiem Blick - nicht etwa als Abgleich der Zeichnung von einst mit der Realität von heute. (FAZ)

      Reisenotizen
    • 2013

      Still bewegt

      Videokunst und Alte Meister

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Publikation präsentiert mehr als 20 Videoarbeiten zeitgenössischer Künstler, die sich auf unterschiedlichste Weise mit dem klassischen Thema des Stilllebens befassen. In spannungsreichen Gegenüberstellungen werden die Bezüge zu frühen Gemälden dieses Genres aus dem 17. Jahrhundert aufgezeigt. Das Stillleben erlebte seine erste Blüte im 16. und 17. Jahrhundert in Flandern und den Niederlanden und führte dem Betrachter die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen. Während die Alten Meister mit malerischen Mitteln die vergehende Zeit in einem Bild festhielten, werden in den Filmen in einer Vielzahl aneinandergereihter Bilder Zeitläufe der Vergänglichkeit aufgezeigt. Der Blick auf die Stillleben der Alten Meister vergegenwärtigt im Nebeneinander mit den Video-Stillleben, wie grundlegend diese Fragen seit jeher waren und bis heute sind. Über 50 barocke Gemälde u. a. von Willem Kalf, Abraham Mignon und Georg Flegel treten in den Dialog mit Videoarbeiten von zeitgenössischen Künstlern wie Christoph Brech, Gabriella Gerosa, Ori Gersht und Sam Taylor-Johnson.

      Still bewegt