Der Bau des Grenzlandtheaters wurde durch den Brand des bürgerlichen Theaters 1932 veranlasst. Im Dienste des Nationalsozialismus entstand es als erstes von drei Theatern 1934–1936 unter aktiver Teilnahme höchster politischer Kreise (Reichsgauleitung, Propaganda- und Innenministerien, Rundfunkanstalt). Als Umsetzung der Idee des Thing-Platzes galt es damals als vorbildlich. Der Dresdner Architekt Alfred Hopp und Prof. Dr. Hermann Alker aus Karlsruhe sowie der Bauherr OB Zwingenberger folgten moderne Auffassungen, auch gegen Intrigen politischer Widersacher. Die Architektur zeigt einen sorgfältigen Umgang mit der Bauphysik dank hochrangiger Fachberatung. Das Buch behandelt detailliert das Planungsgeschehen eines Theaters, das als Bautyp von höchster ideologischer Relevanz für den Nationalsozialismus war. Soziologisch wird ein entlarvender Einblick im Nazialltag gegönnt.
Jos Tomlow Bücher





Das Modell
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Based on international examples and expertise the conference with the title PERCEIVED TECHNOLOGIES IN THE MODERN MOVEMENT discussed the following questions: How was technology perceived by the designing architects? How was their collaboration with engineers and the selection of adequate building materials and systems as a part of the design process? Where did they find technical tools or where did they miss them, forced to improvise a feasible and economic solution? How and why did technology lead to the uniqueness of the innovative archtectural results?
Climate and building physics in the modern movement
- 110 Seiten
- 4 Lesestunden