Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Lakowski

    "Oderland ist abgebrannt"
    U-Boote
    Die unbekannte Flotte
    Seelow 1945
    Ostpreußen 1944/45
    Deutsche U-Boote geheim, 1935-1945
    • Der »Endkampf um das Reich« dauerte in Ostpreußen von Sommer 1944 bis Ende April 1945. Auf sehr begrenztem Raum fanden zahlreiche Angriffs- und Abwehroperationen statt – mit verheerenden Begleiterscheinungen auch für die Zivilbevölkerung. Der Zweite Weltkrieg erreichte Ostpreußen im Sommer 1944. Die Kämpfe dauerten bis Ende April 1945. Während dieser Zeit fanden auf relativ kleinem Raum mehrere große Angriffs- und Abwehroperationen sowie unzählige kleinere Gefechte und Kämpfe statt. Im Fokus der Untersuchung stehen die weitgehend unbekannten operationsgeschichtlichen Aspekte. In diesem Zusammenhang werden die katastrophalen Begleiterscheinungen des »totalen Krieges« in Beziehung gesetzt: das Schicksal der Flüchtlingstrecks, Übergriffe von Angehörigen der Roten Armee auf Zivilisten, die Tötung Tausender KZ-Insassen, der Terror gegen eigene Militär- und Zivilpersonen, jahrelange Kriegsgefangenschaft für deutsche Soldaten und der Verlust der Heimat für die ostpreußische Bevölkerung.

      Ostpreußen 1944/45
    • Das Oderbruch war das größte Schlachtfeld des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Seit Ende Januar 1945 tobten hier schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und den bis zur Oder vorgedrungenen Sowjetstreitkräften.Der vorliegende militärhistorische Exkursionsführer zeigt das grauenvolle Antlitz des Krieges vor allem aus der Perspektive des Soldaten und der betroffenen Bevölkerung. Der Band will helfen, dem Leser den Blick zu öffnen für die weit in die Vergangenheit reichenden geschichtlichen Wurzeln des kriegsgeschüttelten Odergebietes.

      Seelow 1945
    • Von den Anfängen bis zum vorläufigen Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg wird hier die Entwicklung der Sicherungsstreitkräfte geschildert. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von 1933 bis 1945. Das Buch zeigt, mit welchen taktischen, organisatorischen und technischen Maßnahmen die sich herausbildende Führung der Sicherungsstreitkräfte den sich wandelnden Herausforderungen begegnete. Die Handlungen auf bisher wenig beachteten Seekriegsschauplätzen werden besonders herausgehoben.

      Die unbekannte Flotte
    • Das Amt Kriegsschiffbau im Oberkommando der Kriegsmarine war verantwortlich für die Entwicklung deutscher Schiffstypen. Nach der Rückgabe von Archivgut durch die UdSSR werden nun Werftfotos, Dokumente und Pläne veröffentlicht, die die U-Boot-Entwicklung seit 1935 dokumentieren und neue Einblicke in den Bau und die Nutzung deutscher U-Boote bieten.

      Deutsche U-Boote geheim. 1935-1945