Der „Hoffmann/Hochapfel“ – seit 30 Jahren ein Klassiker Das erfolgreiche Lehrbuch – jetzt in der 8. Auflage! – führt wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen Medizin ein. Das renommierte Autorenteam orientiert sich dabei am psychodynamischen Krankheitsmodell, bei dem der Mensch als Person mit seinen Emotionen und sozialen Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht. Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen werden umfassend vermittelt. Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die psychosomatischen Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik in der psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie - neu - über die psychosomatische Grundversorgung runden das Buch ab. Vollständig aktualisiert, straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele – das bewährte Standard-Lehrbuch für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung!
Annegret Eckhardt Henn Bücher





Der Begriff der „Dissoziativen Bewusstseinsstörungen“ ist seit über 100 Jahren in der Psychiatrie präsent, bleibt jedoch weitgehend unbekannt. Diese Störungen sind in der klinischen Praxis zwar selten, aber von hoher Relevanz. Das Buch bietet eine fundierte Übersicht über den aktuellen Stand von Theorie, Klinik und Therapie dieser Störungen. Es beleuchtet theoretische Hintergründe wie die Begriffsgeschichte, die Beziehung zwischen Dissoziation und Epilepsie sowie kognitionsbiologische Aspekte. Verschiedene Störungsbilder wie Amnesien, Depersonalisation, dissoziative Anfälle, Fugue, Trance-Zustände und die Dissoziative Identitätsstörung werden detailliert behandelt. Zudem werden ätiologische Modelle von der Neurobiologie bis zur Psychodynamik sowie Fragen der Diagnostik und Klassifikation erörtert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Therapieansätzen und einem integrativen Verständnis, teils in neuen Modellen. 26 namhafte Autoren garantieren eine umfassende und aktuelle Auseinandersetzung mit dem gesamten Spektrum der Dissoziativen Bewusstseinsstörungen.