Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Veit-Jakobus Dieterich

    1. Januar 1952
    Kursbuch Religion Sekundarstufe II - Ausgabe 2021. Handreichungen für Lehrkräfte
    Kursbuch Religion Sekundarstufe II - Ausgabe 2021
    Oberstufe Religion kompakt
    Religion Als Unterricht. Ein Kompendium
    Franz von Assisi
    Johann Amos Comenius
    • 2021
    • 2021

      Grundwissen Abitur liefert kompakt alle wichtigen Inhalte für die mündliche und schriftliche Abiturprüfung im Fach Evangelische Religion. Der Band orientiert sich am "Kursbuch Religion Sekundarstufe II" (978-3-14-171150-9), kann aber auch unabhängig davon zur Abiturvorbereitung eingesetzt werden

      Kursbuch Religion Sekundarstufe II - Ausgabe 2021
    • 2015

      Die Lehrermaterialien zum Schülerheft Zukunft erschließen dessen Inhalt detailliert für den Unterricht und bieten Informationen und Interpretationshilfen zu Autoren, Texten und Bildern. Mit Hilfe zahlreicher - teils über einen Online-Code zugängliche - Zusatzmedien und Kopiervorlagen können einzelne Themen vertieft oder erweitert werden.

      Zukunft, Lehrerband
    • 2014

      Bereits im Grundschulalter wissen die Kinder in zunehmendem Maße, dass der kosmologische Himmel nicht identisch ist mit dem religiösen. Doch gibt es eine Verbindung zwischen beiden? Wie ist ihr Verhältnis zueinander? Diese Fragen zu beantworten, ist gar nicht so einfach und führt bei vielen Religionslehrer/innen zu Unsicherheiten. Bevor man die genannten Fragen angehen kann, bedarf es erst einmal genauer Information darüber, was man weiß, was man wissen könnte und was man letztlich nicht wissen kann. Der vorliegende Band versucht hier Hilfen anzubieten. Er bietet wichtige Erkenntnisse aus vielen betroffenen Wissensbereichen: Astronomie, Medien und Theologie. Er bringt aber auch zur Sprache, was Schüler/innen von den Phänomenen „am Himmel“ halten und – was Lehrer/innen daraus machen (können).

      "Weißt du, wieviel Sternlein stehen?"
    • 2014

      Band 3 des Jahrbuchs für Jugendtheologie unternimmt den Versuch, Menschenbilder, wie sie in der neutestamentlichen, systematisch-theologischen und religionspädagogischen Tradition sowie von den Heranwachsenden selbst vertreten werden, auf ihre Bedeutung für einen reflektierten und fundierten Umgang mit Jugendlichen zusammenzufassen und auszuloten.

      "Dann müsste ja in uns allen ein Stück Paradies stecken"
    • 2013
    • 2013

      Das Thema 'Schöpfung' scheint für das Theologisieren mit Jugendlichen in vielerlei Hinsich besonders geeignet und zentral: zum einen stellt sich für Heranwachsende in der Jugendzeit verstärkt und erstmals in vollem Umfang die Weltbildfrage.§Zum anderen lernen Jugendliche, abstrakt zu denken und damit auch, sich über das Denken selbst Gedanken zu machen - sie haben Freude am Diskutieren und Argumentieren. Schließlich bricht die Frage nach dem Verhältnis von Schöpferglaube und naturwissenschatlichen Paradigmen (z.B. Urknall, Evolutionstheorie) auf.

      'Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie'