Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter D. Genske

    20. Dezember 1956
    Fläche - Zukunft - Raum
    Nordhausen
    Nachhaltiges Flächenmanagement: Potenziale und Handlungsfelder für Regionen im Umbau
    Nutzung städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien
    Golf
    Ingenieurgeologie
    • Ingenieurgeologie

      • 588 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Ingenieurgeologie ist ein junges, interdisziplinäres Fachgebiet an der Schnittstelle von Geo- und Ingenieurwissenschaften. Es befasst sich mit der Geosphäre, ihrer Wechselwirkung mit dem Menschen und verbindet das raumzeitliche Denken des Geowissenschaftlers mit der Entwurfsarbeit des Ingenieurs. Ausgehend von der Erkundung der Geosphäre stellt der Autor zunächst Georisiken vor und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe in die Geosphäre. Anschließend veranschaulicht er aktuelle ingenieurgeologische Herausforderungen und entwirft nachhaltige Lösungskonzepte für verschiedene Problembereiche: z. B. Naturgefahren wie Hangrutschungen und Bergfälle, die Ausbeute natürlicher Ressourcen, Bau- und Sanierungsvorhaben. Abbildungen, Fallbeschreibungen und ausgearbeitete Beispiele vertiefen das Verständnis für diesen neuen, zukunftsträchtigen Zweig der Erdwissenschaften.

      Ingenieurgeologie
    • Golf

      Alles, was man wissen muss

      Ein unterhaltsames Nachschlagewerk für alle Golfinteressierten, Anfänger und Aktive. Es beinhaltet neben der Geschichte des Golfsports u. a. auch Berichte über die großen Turniere und Stars, die Entwicklung der Ausrüstung, das Regelwerk, die Etikette und die Spielformen. Eine Erklärung der Golfbegriffe und eine Übersicht über die besten Golfanlagen ruden das Buch ab. Ein Schwerpunkt liegt auf den größten Golfturnieren und den erfolgreichsten Spielerinnen und Spielern. Dazu zählt auch eine ausführliche Darstellung der großen Leistungen von Bernhard Langer und Martin Kaymer.

      Golf
    • Mit erzählenden Episoden, Plänen und historischen Bildern wird Nordhausen erforscht: in anschaulicher Form, aber wissenschaftlich fundiert. Die raum-zeitliche Analyse beginnt mit der Zeit Karls des Großen, geht über die Produktion der 'Vergeltungswaffe' V2, die fast völlige Zerstörung der Stadt 1945 und ihren Wiederaufbau in der DDR bis ins Heute. Eine kleine Stadt in Thüringen, scheinbar abseits des Weltgeschehens und doch mittendrin.

      Nordhausen
    • Im Rahmen eines Großprojekts zur historischen Baugrunderkundung im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Regierungsviertels hat sich Dieter D. Genske als verantwortlicher Projektleiter intensiv mit der Geschichte des Spreebogens auseinander gesetzt. Immer wieder führte er mit Studenten, Kollegen und ausländischen Gästen hier Exkursionen durch, auf dem wie sonst kaum irgendwo in Deutschland Stadtplanung auf Weltgeschichte trifft und architektonisch inszeniert wird. Das Areal ist eine ständige und immer wieder neue Herausforderung für Ingenieure, Architekten, Stadtplaner und Künstler _ mit allen technischen Unwägbarkeiten, die der komplizierte Baugrund bereithält. In zehn typischen historischen Episoden wird das in diesem Buch vorgelegte neuartige Konzept einer raum-zeitlichen Spurensuche im Spannungsfeld von Stadt und Land, Politik und Geschichte, Planung und Technik anschaulich.

      Wo steht das Kanzleramt?