Eisenach 1259. Der angesehene Bürger Dietmar Hellgreve setzt sich selbstlos für die Rechte und den Schutz seiner Stadt ein. Im Auftrag des neuen Landesherrn, des Wettiner Landgrafen Albrecht, entlarvt er den Raubritter Herwig von Hörselgau als Mörder an zwei Eisenacher Bürgern und zieht sich dessen flammenden Hass zu. Zugleich schafft er sich damit mächtige Feinde, denn die Hintermänner der Freveltat bleiben unentdeckt. Als wenig später Sophie von Brabant, Tochter der heiligen Elisabeth, und ihr Schwiegersohn, der Herzog von Braunschweig, den Krieg um die Thüringer Erbfolge neu entfachen und Eisenach besetzen, bleibt Hellgreve nur die Flucht auf die Wartburg, die er gemeinsam mit den Getreuen der Landgrafen verbissen gegen die Eindringlinge verteidigt, denen sich sein rachsüchtiger Widersacher angeschlossen hat. Vor dem Hintergrund des Thüringer Erbfolgekrieges entwirft der Thüringer Historiker Thomas Bienert ein farbenfrohes Panorama mittelalterlichen Lebens im Schatten der Wartburg. Die Konflikte zwischen Rittern und Bürgern, Wettinern und Hessen kulminieren im packenden Duell zweier unerbittlicher Gegner, die für ihre Überzeugungen und Rechte alles aufs Spiel setzen.
Thomas Bienert Bücher






Erinnern Sie sich an die ersten 18 Lebensjahre der Generation 1963, geprägt von gemeinschaftlichen Erlebnissen wie dem Topfgang, Kollektiv und SERO. Kindheit und Jugend waren von besonderen Momenten wie Kubaorangen zu Weihnachten und dem Besuch im Jugendklub statt in der Disco geprägt.
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Verlustkatalog Thüringer Schlösser, Guts- und Herrenhäuser nach Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration 1946 bis 1949 sowie in der Zeit der DDR und der Gegenwart bis 2015
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zur von der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) geforderten und beförderten Bodenreform. Die Guts- und Herrenhäuser verloren ihre bisherigen Funktionen und wurden neuen Nutzungen geöffnet. In der Folge des 1947 ergangenen SMAD-Befehls 209 kam es jedoch auch zum Abriss zahlreicher Schloss- und Gutsanlagen. Die hiermit einhergehenden kulturellen Verluste erwiesen sich als ebenso gravierend wie nachhaltig für die lokale und regionale Identität. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich erstmals flächendeckend mit den Ursachen und Auswirkungen des SMAD-Befehls 209 in Thüringen. Vor allem dessen Umsetzung durch die regionalen deutschen Verwaltungsbehörden verlief sehr unterschiedlich und zeitigte heterogene, teilweise sogar widersprüchliche Ergebnisse. Der Katalogteil des Buches ermöglicht einen Überblick über die betroffenen Anlagen und bezieht auch die Verluste der späteren Jahrzehnte ein. Ergänzende Beiträge beschäftigen sich mit der durch die Grenzlage zur BRD bedingten speziellen Situation im Eichsfeld und der Errichtung von Neubauernhäusern aus abgebrochenen Gutsanlagen anhand einiger Beispiele aus Ostthüringen. Anliegen dieser Veröffentlichung ist es, nicht nur das Geschehene darzustellen, sondern auch für den Erhalt unserer kulturellen Landschaft die berühmte Lanze zu brechen.
Der erste milde Frühlingstag, ein verregnetes Wochenende oder ein heißer Sommertag – was können wir unternehmen, hier vor unserer Haustür? Dieses Buch hilft Einheimischen und Touristen, einen spannenden Teil Thüringens (neu) zu entdecken, eine Region, die so viel Schönes, Erlebenswertes und Interessantes zu bieten hat. Der Freizeitführer Ostthüringen, Saaleland, Thüringer Kernland widmet sich den Landkreisen Gotha, Sömmerda, Weimarer Land und Greiz, dem Saale-Holzland-Kreis und Saale-Orla-Kreis, dem Altenburger Land und den kreisfreien Städten Erfurt, Weimar, Jena und Gera. Der lexikalische Aufbau mit Stichwortverzeichnis und weiteren Übersichten erleichtert die Suche, ganz gleich, ob nach kulturellen oder sportlichen Angeboten, ob nach historischen Bauten oder Naturdenkmälern. Lassen Sie sich entführen in reizvolle Dörfer und Städte, liebevoll gestaltete Museen und Heimatstuben, geheimnisvolle Kirchen und Burgen, spektakuläre Naturlandschaften sowie attraktive Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein.
Was könnten wir am nächsten Wochenende oder in den Ferien unternehmen? Der neue Thüringen-Freizeitführer bietet Antworten auf diese Fragen und hilft bei der Planung Ihrer Freizeit. Die Tipps laden dazu ein, die Umgebung auf „Entdeckungsreise“ zu gehen. Sowohl Einheimische als auch Touristen finden Vorschläge für Ausflüge in der Region. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder Auto – für jedes Alter gibt es interessante Anregungen zur Erkundung der reizvollen Landschaft. Der Freizeitführer umfasst die Landkreise Nordhausen, Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Unstrut-Hainich-Kreis, die kreisfreie Stadt Eisenach, den Wartburgkreis, Schmalkalden-Meiningen, Ilm-Kreis, die kreisfreie Stadt Suhl sowie die Landkreise Hildburghausen, Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg. Sein lexikalischer Aufbau mit Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche nach kulturellen oder sportlichen Angeboten, historischen Bauten oder Naturdenkmälern. Thüringen ist vielseitig und bietet Erholung pur! Lassen Sie sich in charmante Fachwerkdörfer und lebendige Städte entführen, besuchen Sie liebevoll gestaltete Museen und geheimnisvolle Kirchen oder Burgen. In diesem Freizeitführer findet jeder attraktive Vorschläge für ein gelungenes Wochenende oder einen entspannten Urlaub.
Mit diesem Buch entführen wir Sie auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und an Orte in der Mitte Thüringens, die sinnbildlich und prägend für die jeweiligen Epochen waren und sind. Wir spannen einen Bogen von der Frühgeschichte Thüringens bis ins 20. Jahrhundert und laden Sie als Einheimische und Touristen zu einem Streifzug durch die Geschichte ein. Im Mittelpunkt steht die Landeshauptstadt Erfurt, hinzugenommen werden ausgewählte Stätten aus der Umgebung, die zum kulturellen Gedächtnis der Region gehören und interessante und spannende Ausflugsziele bieten. Planen Sie einen Sonntagsausflug, eine Entdeckungsreise aus puren Vergnügen? Möchten Sie Erfurt und seine Umgebung erkunden und haben ein kultur- und kunsthistorisches Interesse? Dieser Band mit seinen beeindruckenden Fotografien und seinem informativen und unterhaltsamen Text bietet für jeden Interessierten das Passende.
Sie kennen den herrlichen Dom und die Severikirche in Erfurt. Aber wussten Sie, dass beide einstmals von der Peterskirche in Größe und künstlerischer Vielfalt übertroffen wurden? Ebenso kennen Sie die Bedeutung Martin Luthers. Doch wussten Sie, dass dieser erst durch eine seltsame Begebenheit vor den Toren der Stadt Erfurt den Wunsch entwickelte, Mönch zu werden? Diese und noch weitere erstaunliche Tatsachen über Erfurt werden in unserem Buch präsentiert. Begeben Sie sich mit unseren beiden Städtebummlern, Herr Wuttke und Herrn von Taubenstein, auf eine spannende Spurensuche. Ein besonderer Bildband für alle Einheimischen wie für Besucher Erfurts, die die Geschichte und Geschichten hinter den Sehenswürdigkeiten, aber auch weniger Bekanntes der Stadt kennen lernen möchten.