Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Trommsdorff

    Werbe-Pretests
    Wandel der handelsrelevanten Wertschöpfungsprozesse
    Erfahrungen deutsch-chinesischer Joint-ventures
    Erfolgreich kooperieren in Osteuropa
    Innovationsmarketing
    Werbe Pretests - Praxis und Erfolgsfaktoren
    • Innovationsmarketing Das Lehrbuch gibt einen praxisorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick über das Innovationsmarketing, also die Schnittmenge zwischen Marketing und Innovationsmanagement. Dabei geht es um den Markterfolg neuer Produkte und Services sowie um professionelles Management während aller Phasen des Innovationsvorhabens. Theorie des Innovationsmarketings Das Buch behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen des Innovationsmarketing, besonders die umfangreichen Erkenntnisse der empirischen Neuprodukt-Erfolgsfaktorenforschung und daraus abgeleitet generische Innovationsmarketingstrategien. Als Entscheidungsgrundlagen für erfolgreiches Neuproduktmarketing (von der Problemerkenntnis über alle Projektphasen hinweg bis zur Ausbreitung des Neuen im Markt) werden ausführlich spezifische Methoden der Markt- und Zukunftsforschung für Innovationen vermittelt. Dazu gehören Conjoint-Analysen zur optimalen Produktgestaltung und Akzeptanzschätzung, Methoden zur Umsetzung der so erkannten Kundenbedürfnisse in technischer und betriebswirtschaftlicher Hinsicht sowie zur Marktprognose, besonders durch frühzeitige Abschätzung und Steuerung des Diffusionsverlaufs. Praxis des Innovationsmarketings Die theoretischen und methodischen Erkenntnisse werden durch zahlreiche Praxisbeispiele und Fallstudien illustriert.

      Innovationsmarketing
    • Die wirtschaftliche Entwicklung der VR China seit 1978 hat das Interesse ausländischer Unternehmen geweckt. Mit über einer Milliarde Konsumenten wurde das Land zum Ziel für Handels- und Direktinvestitionsmöglichkeiten, was in den 80er Jahren zu einem China-Boom führte. Nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 wurden jedoch viele Kooperationsprojekte abgebrochen oder verschoben. Die chinesische Regierung konnte jedoch erfolgreich das Vertrauen internationaler Investoren zurückgewinnen. Seit 1991 zeigt sich eine zweite Euphorie, erkennbar an der Zunahme von Joint Ventures, die 1992 um 47.000 auf insgesamt etwa 84.000 anstieg. Deutschland belegt international den dritten Platz als Handelspartner Chinas mit einem Importanteil von 4,6 % und einem Exportanteil von 2,8 %. Allerdings ist Deutschland nur mit 1,5 % an den ausländischen Direktinvestitionen in China beteiligt und rangiert damit auf dem siebten Platz. Trotz globaler Rezession wird China für deutsche Unternehmen wieder interessant, doch die realisierten japanischen Investitionen übertreffen die deutschen in China noch um das Zehnfache.

      Erfahrungen deutsch-chinesischer Joint-ventures
    • Das vierzehnte Jahrbuch der FfH - Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung - stellt das Verhalten des Handels und im Handel in den Mittelpunkt. Damit sollen die menschlichen Faktoren in das Blickfeld der Handelsforschung gerückt werden.

      Verhalten im Handel und gegenüber dem Handel
    • Das Buch beschreibt die unterschiedlichen Erfolgsgrade solcher Transformationen in Abhängigkeit von natürlichen, rechtlichen und wirtschaftspolitischen Spezifika, von Branchen, Betriebsgrößen und Ressourcen, insbesondere aber in Abhängigkeit vom Management des Transformationsprozesses.

      Transformation osteuropäischer Unternehmen
    • Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". In diesem Band werden aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert. Den Abschluß des Jahrbuchs der Handelsforschung bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice mit Kurzinformationen über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland. Verzeichnis: Schwerpunkt des Jahrbuchs 1997/98 ist das Thema "Kundenorientierung im Handel". Aktuelle Entwicklungen der unterschiedlichsten Bereiche der Handelsforschung werden präsentiert und die Kundenorientierung von Handelseinheiten u.a. nach betriebswirtschaftlichen, marktforschungsmethodischen, verhaltenswissenschaftlichen, informations- und kommunikationstechnischen Aspekten analysiert.

      Kundenorientierung im Handel
    • Positionierung des Handels

      • 486 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt des Jahrbuchs 1996/97 ist das Thema "Positionierung des Handels". Renommierte Handelsforscher nehmen zu folgenden Themenkomplexen Stellung: Positionierungsmanagement im Handel; Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen; Positionierung nach Handelsbranchen; Positionierung mit Marken; Konsumentenverhalten und Handelspositionierung. Ergänzende Beiträge zu aktuellen Fragen der Handelsforschung außerhalb des Schwerpunktthemas runden dieses Werk ab. Den Abschluß des Jahrbuchs der Handelsforschung bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice mit Kurzinformationen über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland. Verzeichnis: Das Jahrbuch befaßt sich mit dem Bereich Handel und Handelsforschung. Ziel ist es, Praktiker und Wissenschaftler über aktuelle und allgemeingültige Erkenntnisse aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht zu informieren. Schwerpunkt ist das Thema "Positionierung des Handels". Den Abschluß bildet traditionell ein umfangreicher Literaturservice über zahlreiche Publikationen der Handelsforschung im In- und Ausland.

      Positionierung des Handels