Michael Dieterich Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Die Geschichte beleuchtet die Entscheidung von Professor Doktor Faust, einen Pakt mit dem Teufel einzugehen, nicht aus Gier, sondern aus Langeweile und dem Wunsch nach Bedeutung. Sie bietet eine humorvolle, zynische und ganzheitliche Perspektive auf Werte und Ideologien in der modernen Gesellschaft.
- 2021
Kultur. Spiel. Resilienz.
Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen
Kulturelle Bildung trägt zu einer gesunden Entwicklung und vielseitigen Resilienz junger Menschen bei. Sie bietet experimentelle Freiräume und fördert darin den selbstbestimmten Umgang mit individuellen und globalen Krisenereignissen. Warum und wie genau helfen kulturelle Spiel- und Erfahrungsräume dabei, in Krisensituationen psychisch und seelisch stabil zu bleiben? Die Herausgeber*innen nehmen die Corona-Pandemie zum Anlass, wertvolle Erfahrungen und Handlungsempfehlungen von 48 bundesweit und international aktiven Expert*innen in Theorie und Praxis zusammenzutragen, die sich schon seit mehreren Jahren mit Kultur, Spiel und Resilienz beschäftigen. Je früher Kinder und Jugendliche ihren rechtlich begründeten und barrierefreien Zugang zu Kultureller Bildung erhalten und in kulturell-kreativen Tätigkeiten Selbstwirksamkeit erfahren, umso mehr sorgt die dabei entstehende persönliche und gesellschaftliche Resilienz für einen selbstbewussten und bereichernden Umgang mit Krisen.
- 2020
Der Titel "Werkstatt Kirche" betont, dass die Kirche Jesu kontinuierlich im Wachstum ist und stets eine Baustelle bleibt. Das Wachstum kann durch geplante, wissenschaftlich fundierte menschliche Aktivitäten unterstützt werden. Konzepte für Förderprozesse und Coachingmaßnahmen werden präsentiert, wobei die Wechselwirkung zwischen Gottes Handeln und menschlichem Tun im Fokus steht.
- 2020
Medien bilden Werte
Digitalisierung als pädagogische Aufgabe
- 2018
BTS: Persönlichkeitsdiagnostik
Theorie und Praxis in ganzheitlicher Sicht - 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
- 2017
Die Forschungsergebnisse zu Rongorongo, der vermeintlichen Schrift der Osterinsel, werden in diesem Band vertieft. Besonders im Fokus stehen die Planeten-Zeichen und Himmelsrichtungen, die durch zahlreiche Abbildungen und eine detaillierte Analyse einer Zeichenkombination veranschaulicht werden. Die Autorin untermauert die Idee, dass diese Notationen als "Sternnavigation im Pazifik" interpretiert werden können. Diese Erkenntnisse stellen einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung von Rongorongo dar, das seit 150 Jahren als Schrift gilt, jedoch bislang ohne überzeugende Beweise.
- 2017
Selfie-Time ist jederzeit und überall! Eine Million Selfies werden jeden Tag weltweit produziert. Neun Selfies pro Woche. Bei einer Dauer von sieben Minuten pro Selfie ergibt das mehr als eine Stunde Selfie-Zeit pro Woche. Es wird also Zeit, sich neben dem privaten und künstlerischen Schaffen auch im professionell kulturpädagogischen Kontext mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das Thema Ich und (meine) Welt ist in der Kulturellen (Medien)Bildung gang und gäbe. „Wer bin ich?“, „Wie siehst du mich?“ und „Wer will ich gerne sein?“ Nun erweitert sich die professionelle Methodenvielfalt anhand eines Massenphänomens, das jede*r kennt – und entweder liebt oder hasst. Genau diese emotionale Aufladung sollte Grund genug sein, mit dem Motiv Selfie zu spielen – partizipativ und inklusiv. Mit einer collagierten Sammlung an Phänomenen, Ideen, Meinungen, Geschichten und vor allem Praxisbeispielen geht es auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Selbstbespiegelung, Selbstdarstellung und Kommunikation des Selbst in der Welt. Assoziativ wie praktisch, ausschweifend wie konkret und vielfältig wie fokussiert möchte das Buch anregen und ermuntern, sich mit dem Thema anzufreunden oder falls bereits geschehen, es in verschiedenen Spielarten Kultureller (Medien)Bildung zu qualifizieren.
- 2014
Das Thema dieses Buches nimmt für die Ausbildung und spätere Tätigkeit von Beratern, Seelsorgern und§Therapeuten eine zentrale Bedeutung ein. Gleichzeitig ist es für alle unsere täglichen Begegnungen§wichtig, denn sobald Menschen sich begegnen und miteinander kommunizieren, prallen verschiedene§Sichtweisen aufeinander. Häufig werden Worte zwar gehört, doch nicht immer im gemeinten Sinn§verstanden, das heißt die persönliche Wahrnehmung und Sicht der Dinge stimmt nicht zwangsläufig mit§der des anderen überein.§Dieses Buch stellt deshalb Instrumente und Möglichkeiten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung dar und§richtet sich in erster Linie an Studierende im Fach Beratung, Seelsorge und Psychotherapie, die§bereits über Vorkenntnisse verfügen. Es kann aber auch bei der Ausbildung von Supervisoren und§Mediatoren für andere praktische Beratungsfelder eingesetzt werden.
- 2014