Christoph Bizer Bücher






Dieses Heft bietet eine leicht verständliche Einführung in die Ausstattung evangelischer Kirchen. Der biblische Bezug wird durch Texte aus dem Alten und Neuen Testament hergestellt. Hinzu kommen Impulse aus der Kirchenraumpädagogik, die helfen, die Wirkung des Bibeltextes im Raum zu erleben.
Sehnsucht nach Orientierung
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Den an der Vorbildproblematik interessierten Religionspädagog/innen aus Schule und Kirche bietet der Band einen umfassenden Einblick in die humanwissenschaftlichen Dimensionen des Themas, fokussiert auf die Situation der Jugendlichen in Deutschland und der für sie relevanten Vorbilder und Idole. Für ihre Praxis finden Religionspädagog/innen nicht nur grundlegende Erörterungen über Märtyrer, religiös motivierte Widerstandskämpfer u. a., sondern auch einzelne Kurzportraits bekannter und unbekannter Männer und Frauen der Geschichte, die der unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung dienen möchten. Zielgruppe: Religionslehrer/innen (auch Lehramtsanwärter/innen für Religionslehre) aller Schularten und Schulstufen beider Konfessionen; Unterrichtende/Lehrende für die Schulfächer Ethik; LER; Philosophie, Praktische Philosophie; Philosophieren mit Kindern; Religionskunde.
Bibel und Bibeldidaktik
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Eine Einführung in den jüngsten Stand der Bibelwissenschaft und eine übersichtliche Orientierung über die gegenwärtigen Möglichkeiten der Bibeldidaktik in Theorie und Praxis. ReligionslehrerInnen und PfarrerInnen gewinnen nicht nur einen Einblick in die neueren Methoden und Ergebnisse der alt- und neutestamentlichen Forschung, sondern auch in feministisch-exegetische und interreligiöse Zugänge. Praktische Hilfe bieten eine Reihe von Beiträgen, die aufzeigen, wie biblische Texte für Kinder und Jugendliche heute relevant werden können. Auf besonderes Interesse dürften dabei jene Artikel stoßen, die der Bedeutung der Bibel für die Gegenwartskultur nachgehen - in der Popmusik, im Theater und in der modernen Musik.
Was ist guter Religionsunterricht?
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Gewalt und das Böse
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Wie können Theologie und Pädagogik zum Verständnis von Gewalt beitragen, was können religiöse Erziehung und Bildung gegen die Gewalt tun? Und: Gewinnt die Kategorie des Bösen in Verbindung mit der offensichtlichen Rätselhaftigkeit und Unausrottbarkeit der Gewalt vielleicht neue Bedeutung?
Kirchgänge gibt es auch vom Schulunterricht aus, nicht nur, wenn eine Schulklasse zur Besichtigung eines Kirchengebäudes aufbricht. Da steht die Kirche nur da, wird aber nicht »gehalten«. »Kirche« ist phänomenologisch überall dort anschaulich und unterrichtbar, wo die christliche Religion in Formen und Begehungen ausgeübt wird: in einem Gebet, in einer Segenshandlung, im Entfalten eines Bibelwortes. Jeder Unterricht, der sich aufmacht, die christliche Religion als lebendiges Geschehen verständlich zu machen und kritisch zu untersuchen, nähert sich in diesem Sinn der Kirche, ist sozusagen »Kirchgang«. Christoph Bizer geht es darum, den Zugang zur christlichen Religion in ihrer religiösen Inhaltlichkeit unterrichtlich offen zu halten und ihre Formen für die eigene gestaltende Wahrnehmung durch Lernende zu erschließen.
Auf systematischen Begehungen sammelte der Autor in den letzten 30 Jahren an 100 Fundstellen der mittleren und westlichen Schwäbischen Alb knapp 40.000 mittelalterliche Funde, die in dieser Arbeit ausgewertet werden. Von den meisten der etwa 100 Burgen des erforschten Gebiets können nun erstmals Gründungs- und Abgangsdatierungen vorgelegt, bisher geltende Daten korrigiert, die tatsächlichen Stammburgen einiger Adelsgeschlechter ermittelt werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche vergessene Burgen wieder entdeckt.