Wie lange dauerte die Urzeit? Wieso gab es Nilpferde im Rhein? Wer sprach das erste Wort? Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Warum sind wir alle Afrikaner? Was geschah im Jurassic Park? Wie entstanden die Kontinente? Wie wurden Reptilien zu Säugetieren? Wie entsteht Leben? Wie laut war der Urknall? Diese und viele weitere Fragen beantworten Stephanie Müller und Friedemann Schrenk kenntnisreich und für jedermann verständlich. Das Buch enthält ganz einfache Fragen, die zum Teil gar nicht so einfach zu beantworten sind, und manche schwierigen, die sich überraschend leicht beantworten lassen.
Friedemann Schrenk Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2005
2006 - 150 jähriges Jubiläum der Entdeckung des Neandertalers Anläßlich des 150 ährigen Jubiläums der Entdeckung des Neandertalers werden im Jahr 2006 zahlreiche große Sonderausstellungen gezeigt. In diesem Buch findet sich alles, was man über den Neandertaler wissen muß.
- 2001
Dieses Buch ist eine wunderbare Mischung aus Expeditionsbericht, fundierter Information über die Anfänge der Menschheit und Kulturreportage. Niemand hätte dieses Buch so schreiben können, wie die beiden international renommierten Spitzenwissenschaftler Friedemann Schrenk und Timothy G. Bromage, die einen Großteil ihrer Zeit mit Forschungsarbeiten auf den Spuren unserer Vorfahren in Ostafrika verbringen. Humorvoll, selbstironisch und stets mit größter Sachkompetenz gelingt es ihnen, nicht nur die faszinierende Geschichte ihres eigenen Forscherlebens mit allen Höhen und Tiefen, sondern zugleich die Geschichte der Menschwerdung zu erzählen. Sie beschreiben die Mühen und Gefahren ihres Forschungsalltags - von Autopannen über Malaria bis Zauberei - und natürlich ihre Expeditionen, die nur dank der einzigartigen Hilfsbereitschaft der Bevölkerung in den Gastgeberländern zum Erfolg geführt werden konnten. Sie nehmen ihre Leser mit auf die unwegsamen Pfade, die zu jenen Fossilien führen, deren Entdeckung und wissenschaftliche Auswertung maßgeblich dazu beigetragen haben, das Dunkel aufzuhellen, das über den Anfängen der Menschheitsgeschichte liegt.
- 1997
Paläolithikum - Anthropologie - Bevölkerungsgeschichte.