Ruth Enggruber Bücher






Jugendberufshilfe
Eine Einführung
Die Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend problematischer geworden. Hier sind die Fachkräfte Sozialer Arbeit im Tätigkeitsfeld der Jugendberufshilfe bzw. beruflichen Benachteiligtenförderung gefragt. Das Buch vermittelt das professionstheoretische, historische, rechtliche, organisatorische und handlungsmethodische Grundlagenwissen, um junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu begleiten. Ausdrücklich werden dabei auch die widersprüchlichen Bedingungen, die dieses Tätigkeitsfeld auszeichnen, erläutert und mögliche Spielräume für professionelles Handeln ausgeleuchtet. Auf diese Weise liefert der Band nicht zuletzt auch eine Auseinandersetzung mit den konkreten Arbeitsbedingungen in der Jugendberufshilfe.
Lohndumping und neue Beschäftigungsbedingungen in der sozialen Arbeit
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Seit einigen Jahren erreichen die Klagen zu den immer schlechteren Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Sozialen Arbeit auch die Hochschulen. Absolventen der einschlägigen Studiengänge berichten ebenso wie die Träger von der Auflösung fachlicher Qualitätsstandards und vom zunehmenden Abschied von tariflicher Bezahlung, unbefristeten und Vollzeitarbeitsverhältnissen. Entgegen diesen Negativmeldungen fällt die offizielle „Arbeitslosenstatistik“ für diese Berufsgruppen günstig aus. In der Publikation wird diesen widersprüchlichen Meldungen nachgegangen. Dargestellt werden die Standpunkte der Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Hochschulvertreter, des DGB und des Berufsverbandes. Ein Schwerpunkt liegt auf den sozialrechtlichen Grundlagen zur Finanzierung Sozialer Arbeit.