Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Söker

    Programmieren mit PostScript
    PostScript
    PCL Level V
    PostScript Level 2 griffbereit
    • PostScript Level 2 griffbereit

      Eine vollständige Befehlsübersicht über die aktuelle Version

      Mit der Einführung des Levels 2 wurde der Befehlsvorrat der Druckerkontrollsprache PostScript auf weit über 300 Befehle erweitert. Eine solche Anzahl von Befehlen ist ohne den Zugriff auf ein Handbuch praktisch nicht zu bewältigen. Mit dem vorliegenden Nachschlagewerk hat der Anwender von PostScript eine handliche Befehlsliste immer griffbereit. In der Beschreibung der Befehle werden die durch den Level 2 neu eingeführten Befehle besonders hervorgehoben. Auch die Befehle, die aus Display-PostScript mit in den Befehlsvorrat aufgenommen wurden, sind speziell gekennzeichnet. Das Befehlsverzeichnis ist daher auf alle Versionen von PostScript anwendbar. Zahlreiche kleine Beispiele helfen, die Anwendung der Befehle zu verdeutlichen. An die Befehlsübersicht schließt sich eine kurze Zusammen fassung der Bestandteile der »Userfonts« sowie der mit dem Level 2 neu eingeführten Objekte »Formulare« und »Pattern« an. Den Abschluß bildet ein Sachwortverzeichnis. 3 2 Befehlsübersicht M1 Marke !~ => Eine Markierung wird auf den Stack gelegt. Array bilden! Array => Die Zahl der Stackeinträge bis zur ersten Marke wird gezählt und ein Array dieser Länge angelegt Anschließend werden die Stackeinträge bis zur Markierung in das neue Array geschrie ben, wobei das unterste Element im Stack das erste Element im Array wird. Abschließend wird dann die Markierung gelöscht und das neue Array statt seiner auf den Stack gelegt.

      PostScript Level 2 griffbereit
    • Konkrete Beispiele machen auch Einsteigern die Programmierung mit dem PCL leicht. Besonderer Schwerpunkt des Buches ist die Fontverarbeitung. Da die PCL-Druckersteuerung normalerweise aus einem Programm erfolgt, sind zahlreiche Programme, die in C geschrieben sind, Bestandteil des Buch/Softwarepaketes. Neben allen Übungsbeispielen enthält die Übungsdiskette im Buch ein vom Autor entwickeltes Programm WSPCL das die Einübung und Nutzung der Befehle außerordentlich erleichtert.

      PCL Level V
    • PostScript

      Eine umfassende Einführung in die Programmierung Inkl. Filesystem und Typesetter

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zur Entstehung von PostScript 1.2 Die Seitenbeschreibungssprache PostScript 1.3 Zielrichtung dieses Buches 2 Grundlagen 2.1 Der Stack und einfache Arithmetik 2.2 Weitere arithmetische Befehle 2.3 Koordinatensystem und aktueller Punkt 2.4 Einfache Textausgabe 2.5 Linien 2.6 Spezielle Befehle für die Stackverwaltung 3 Variablen, Prozeduren und Schleifen 3.1 Variablen 3.2 Aufbau von Namen und Zahlen 3.3 Prozeduren 3.4 Schleifen 4 Füllen 4.1 Graue Flächen und Linien 4.2 Die Befehle „gsave“ und „grestore“ 4.3 Die Füllregeln 5 Kurven 5.1 Kreise 5.2 Bezier-Kurven 5.3 Abgerundete Ecken 6 Arrays, Dictionaries und Strings 6.1 Die Arrays 6.2 Die Dictionaries 6.3 Eintragungen in Dictionaries 6.4 Spezielle Befehle für Strings 6.5 Gemeinsame Befehle für Arrays, Dictionaries und Strings 6.6 Zugriffsrechte 7 Abfragen in PostScript 7.1 Die Vergleichsoperationen 7.2 Verknüpfung von logischen Werten 7.3 Die Befehle „if“ und „ifelse“ 8 Fonts 8.1 Die Organisation der Fonts 8.2 Ausgabe einer Liste aller verfügbaren Fonts 8.3 Aktivierung von Umlauten in PostScript 8.4 Outline-Fonts 8.5 Userfonts 9 Transformationen 9.1 Der Befehl „translate“ 9.2 Der Befehl „scale“ 9.3 Rotation 9.4 Der Aufbau der Transformationsmatrix 9.5 Die Befehle „transform“ und „itransform“ 9.6 Transformation eines Fonts

      PostScript
    • Programmieren mit PostScript

      Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Entstehung und Zielrichtung von PostScript. 2. Grundlagen: Stack, einfache Arithmetik, Koordinatensystem, Textausgabe, Linien und Stackverwaltung. 3. Variablen, Prozeduren und Schleifen: Definition und Nutzung von Variablen, Aufbau von Namen und Zahlen, sowie Prozeduren und Schleifen. 4. Füllen: Graue Flächen, Linien, sowie die Befehle „gsave“ und „grestore“ und Füllregeln. 5. Kurven: Kreise, Bezier-Kurven und abgerundete Ecken. 6. Arrays, Dictionaries und Strings: Definition und spezielle Befehle für Arrays, Dictionaries und Strings, sowie Zugriffsrechte. 7. Abfragen in PostScript: Vergleichsoperationen, logische Verknüpfungen und die Befehle „if“ und „ifelse“. 8. Fonts: Organisation, Ausgabe von verfügbaren Fonts, Aktivierung von Umlauten, Outline-Fonts und Userfonts. 9. Transformationen: Befehle wie „translate“, „scale“, Rotation und Aufbau der Transformationsmatrix. 10. Clipping. 11. Bildverarbeitung: Aufbau des Bildes, Befehle „image“ und „imagemask“, Rasterzellen und Transferfunktion. 12. Ein- und Ausgaben: Lesen und Ausgeben von Daten, Ausführung von Dateien und Erweiterungen für die Dateiverwaltung. 13. Druckerspezifische Befehle: Allgemeine Druckereinstellungen und spezielle Befehle für Laserdrucker und Belichter. 14. Speicherverwaltung und Programmausführung: Befehle „bind“, „exec“, „stop“ und Zusammenfassung der PostScript-Typen. 15. Der graphische Status. 16. Fehlerbehandlung: F

      Programmieren mit PostScript