Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Schweiger

    Der höchste Preis
    Tödliches Landleben
    Kein Ort für eine Leiche
    Duell am Chiemsee
    Draußen lauert der Tod
    Theorien der Mediennutzung
    • 4,0(1)Abgeben

      Massenmedien sind aus modernen Gesellschaften unverzichtbar. In Deutschland erhielt das Fernsehgerät den Status einer nicht pfändbaren Sache des persönlichen Gebrauchs. 2005 nutzte jeder erwachsene Deutsche täglich rund zehn Stunden Medien, darunter acht einhalb Stunden für Fernsehen, Radio, Zeitungen und das Internet. Ein Vergleich zu 1980 zeigt, dass die Bedeutung der Massenmedien in den letzten 25 Jahren erheblich gestiegen ist, als das Zeitbudget für Mediennutzung unter sechs Stunden lag. Die Mediennutzung war jedoch schon immer ambivalent. Bereits im 17. Jahrhundert wurde die „Zeitungslust“ kritisiert. Heute stehen übergewichtige und sozial isolierte Kinder und Jugendliche im Fokus, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, während Erwachsene über Politikverdrossenheit klagen. Kritik wird auch an der anspruchslosen Politikberichterstattung im Fernsehen geübt, die zur Verdummung der Gesellschaft beiträgt. Andererseits bietet das Internet die Möglichkeit, Wissen zu erweitern. Die Annahme ist, dass der weltweite Internetzugang und die erforderliche Medienkompetenz zu einem Wissensschub führen könnten, die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit steigern und die gelebte Demokratie durch E-Government und E-Democracy verbessern würden.

      Theorien der Mediennutzung
    • Bei seiner Jogging-Runde macht Schwab eine folgenschwere Entdeckung: Eine Leiche und eine Tasche voller Geld. Die Verlockung ist groß: Auf einen Schlag wäre er alle Sorgen los. Schwab greift zu und gerät zwischen alle Fronten. Denn nun hat er nicht nur die Polizei im Nacken, sondern auch die Unterwelt. Er flieht nach Traunstein. Am Chiemsee ist unterdessen das eingespielte Ermittler-Duo Gruber und Bischoff damit beschäftigt, den mysteriösen Todesfall des Ex-Unternehmers und Privatiers Horst Grabowski aufzuklären. War es ein Unfall oder ein Mord? Verdächtige gibt es genug. Und dann ist da noch die Großfahndung nach dem flüchtigen Mörder, der sich in den Wäldern versteckt hält …In ihrem vierten Fall haben Gruber und Bischoff alle Hände voll zu tun.

      Draußen lauert der Tod
    • Frank Janek hat es geschafft. Trotz einer Vergangenheit als Mitglied einer berüchtigten Motorradgang und einiger Vorstrafen hat er Karriere als Schauspieler gemacht. Bei Dreharbeiten im Chiemgau erwartet ihn allerdings eine böse Überraschung. Sein tot geglaubter Ex-Komplize Markus Bosch taucht auf und erpresst ihn. Bosch hat Janek wegen einer alten Sache in der Hand und zwingt ihn, bei einem Überfall auf einen Drogenkurier mitzumachen. Der Coup endet in einem Desaster, mit der Folge, dass Janek neben der Drogenmafia auch noch die Polizei am Hals hat. Doch Janek ist ein Mann, der sich zu wehren weiß …

      Duell am Chiemsee
    • In Trostberg wird die Leiche eines 59-jährigen, alleinstehenden Mannes aufgefunden. Was zunächst nach einem ganz normalen Unfall aussieht, entwickelt sich für die beiden Kommissare Gruber und Bischoff rasch zu einem äußerst komplizierten Fall, der weit in die Vergangenheit zurückreicht. Sie finden heraus, dass der Tote ein Erpresser war, und möglicherweise sogar ein Mörder. Als wenig später ein Anschlag auf Gruber verübt wird, überschlagen sich die Ereignisse.

      Kein Ort für eine Leiche
    • Bayern steht kurz vor der Wahl. Ein Landrat wird erpresst. Eine ehemalige Terroristin kommt nach über 20 Jahren Haft wieder auf freien Fuß. Sie braucht Geld und gerät rasch in kriminelle Geschäfte. Und natürlich will sie wissen, wer sie damals verraten hat. Unversehens ist das eingespielte Ermittler-Duo Gruber und Bischoff mittendrin in hochbrisanten Verstrickungen. Alte Feindschaften und neue Seilschaften machen ihnen die Arbeit schwer im beschaulichen Chiemgau. 'Routiniert und mit Finesse geschrieben und voller Lokalkolorit.' Bayern im Buch

      Tödliches Landleben
    • Walter Schott ist ein Mann mit bewegter Vergangenheit. Er lebt in Berlin als Drehbuchautor und Journalist. Eines Tages erhält er den Anruf einer alten Bekannten: Marion Hochstätter. Sie ist todkrank und bittet Schott, ihr Romanmanuskript zu lektorieren, in dem sie ihre Erlebnisse als Prostituierte niedergeschrieben hat. Als er Näheres erfahren möchte, erlebt er ein böses Erwachen. Marion ist von ihrem späteren Ehemann Gerhard Hauser bereits als elfjähriges Mädchen sexuell missbraucht worden. Ein weiteres Opfer soll Schotts Schwester Erika gewesen sein, die vor 30 Jahren Selbstmord beging. Walter Schott kehrt er in seine Heimatstadt Traunstein zurück, um Hauser zur Rechenschaft zu ziehen.

      Der höchste Preis
    • Weblogs in der Wissensgesellschaft

      Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Schnittstellen zwischen den Anforderungen der Wissensgesellschaft und den Potenzialen von Weblogs. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Wissensgesellschaft, Wissen und Lernen definiert und aktuelle Erscheinungen wie Netzwerke beleuchtet. Der zweite Teil widmet sich der Erklärung und Funktion von Weblogs, einschließlich einer Analyse der Blogosphäre. Im abschließenden Teil werden vier Fragestellungen behandelt, die wesentliche Aspekte der Wissensgesellschaft im Kontext von Weblogs beleuchten und anhand von Beispielen vertiefte Einsichten bieten.

      Weblogs in der Wissensgesellschaft