Anschauliche und praxisbezogene Einführung: Je nach Vorkenntnissen und Interesse finden Leser neben leicht verständlichen Erklärungen auch mathematische Herleitungen. Der Autor bevorzugt die Beurteilung von Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und die Interpretation der Ergebnisse statt nur Rezepturen zu vermitteln. Dabei beschränkt er sich keineswegs auf einfache Inhalte, sondern orientiert sich an den Anforderungen der akademischen Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis Problemstellung. 1. Kapitel: Begriffliche Grundlagen, Bedeutung und Einordnung der Vertriebskostenrechnung. A. Begriff und Besonderheiten des Vertriebs. B. Begriff und Abgrenzung der Vertriebskosten. C. Bedeutung der Vertriebskosten und Eingrenzung des Untersuchungsobjektes. D. Stellung der Vertriebskostenrechnung im internen Rechnungswesen. 2. Kapitel: Die Vertriebskostenrechnung als Führungsinstrument des Marketing-Management. A. Rechnungszwecke einer führungsorientierten Vertriebskostenrechnung und daraus abgeleitete Anforderungen. B. Bedeutung der Rechnungszwecke der Vertriebskostenrechnung im Rahmen des Marketing-Controlling. 3. Kapitel: Erfassung der Vertriebskosten. A. Begriff der Kostenerfassung und deren Stellung im Abrechnungsgang der Vertriebskostenrechnung. B. Kennzeichnung der einzelnen Kostendaten mit Klassifikationsmerkmalen. C. Bildung von Kostenarten im Vertrieb. D. Systematisierung von Vertriebskostenarten. 4. Kapitel: Kostenstellenrechnung im Vertrieb. A. Zwecke der Kostenstellenrechnung im Vertrieb. B. Bildung von Vertriebskostenstellen. C. Erfassung von Leistungen der Vertriebskostenstellen. D. Abhängigkeit der Vertriebskosten von den Vertriebsleistungen. E. Differenzierte Abbildung der kostenstellenbezogen erfassten fixen Vertriebskosten. 5. Kapitel: Zurechnung der Vertriebskosten auf Kostenträger. A. Zwecke und Inhalt der Kostenträgerrechnung im Vertrieb. B. Zurechnung der variablen Ve