Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tony Cragg

  • Cragg, Anthony
26. Juli 2012
Unnatural selection
Skulpturen und Zeichnungen
Tony Cragg - sticks, stigma, stones and stamen – The Munich Sketch Book
Figur!
Tony Cragg, Second Nature
MALKASTEN JETZT. 175 Jahre Künstlerverein Malkasten
  • 2024

    Der Künstlerverein Malkasten feierte im Jahr 2023 sein 175-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1848 bietet er Künstler:innen ein Forum zum Austausch und einen Dialog mit der Öffentlichkeit. Seine gemeinnützige Arbeit wird bis heute bestimmt vom Einsatz für die Belange der Kunst und der Denkmalpflege im Zeichen von Offenheit und Toleranz. Die Publikation beleuchtet die Geschichte des Künstlerverein Malkasten, blickt aber vor allem auf das Jetzt mit seinen aktuellen Aufgaben und Herausforderungen und umreist Perspektiven für die Zukunft. Ein besonderes Highlight sind die künstlerischen Beiträge einzelner Vereinsmitglieder wie u. a. Pia Fries, Thomas Ruff, Pia Stadtbäumer, Paloma Varga-Weisz, die jeweils eine Doppelseite gestaltet haben.Text: Beate Kolodziej, Barbara Könches, Johannes auf der Lake, Klaus Rinke, Susanne Ristow, Katja Stuke, Kathrin DuBois, Christoph Westermeier, Thomas Wündrich/Thilo Hiersig.Künstler: Johannes Bendzulla, Elisabeth Brockmann, Jaana Caspary, Tony Cragg, Marc von Criegern, David Czupryn, Udo Dziersk, Pia Fries, Harald Klingelhöller, Gereon Krebber, Claudia Mann, Christian Megert, Wilhelm Mundt, Myriam Resch, Hedwig Rogge, Thomas Ruff, Leunora Salihu, Judith Samen, Martina Sauter, Andreas Schmitten, Pia Stadtbäumer, Jörn Stoya, Paloma Varga-Weisz, Ruth Weber, Annette Wimmershoff

    MALKASTEN JETZT. 175 Jahre Künstlerverein Malkasten
  • 2023

    Die von ihm und Dr. Roland Mönig (Direktor des Von der Heydt-Museums) kuratierte Schau versammelt Darstellungen der menschlichen Figur, die zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1980er Jahren geschaffen wurden. Im Vergleich der unterschiedlichen Auffassungen des Motivs zeigt die Ausstellung, wie die Künstler und Künstlerinnen zwischen Klassizismus und Spätmoderne in der Auseinandersetzung mit der Tradition um eine neue, zeitgemäße Formensprache gerungen haben. Herausragende Beispiele dieser Entwicklung sind die hier präsentierten Arbeiten von Auguste Rodin, Edgar Degas, Hans Arp, Alberto Giacometti, Germaine Richier, Renée Sintenis und Käthe Kollwitz. Der ausstellungsbegleitende Katalog enthält neben einem umfangreichen Bildteil auch einen Essay der Kunsthistorikerin Dr. Ursula Ströbele sowie ein Gespräch der Ausstellungsmacher Tony Cragg und Dr. Roland Mönig. Darin wird das Zustandekommen der ungewöhnlichen Kooperation zweier Museen sowie die jeweilige Perspektive auf den Sammlungsschatz des Von der Heydt Museums beleuchtet.

    Figur!
  • 2023

    Tony Cragg zählt zu den innovativsten und wandlungsfähigsten Bildhauern der internationalen Gegenwartskunst. Weniger bekannt ist, dass er mit Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit in den 1970er-Jahren ein umfangreiches zeichnerisches Werk geschaffen hat, in dem er »Skulptur denkt«. Der über Jahrzehnte gewachsene zeichnerische Werkblock, der vielfach mit ungewöhnlichen Motiven überrascht, ist für ihn eine Inspirationsquelle erster Ordnung und erlaubt es uns, einen tiefen Einblick in sein bildhauerisches Denken zu gewinnen.

    Tony Cragg - sticks, stigma, stones and stamen – The Munich Sketch Book
  • 2019

    Seine Skulpturen werden gerne als „Aliens“ bezeichnet, als Wesen aus einer anderen Welt. Sie sind meist großformatig, aus Holz, Bronze, Kunststoff oder Glas und man findet sie an Orten wie Isfahan und Stockholm, in Valencia, Breslau, Athen und New York oder Havanna, in seinem Skulpturenpark in Wuppertal – und jetzt auch im oberbayerischen Kochel, wo das Franz Marc Museum in diesen Tagen seine jüngste Neuerwerbung, die im Freien stehende Skulptur Gabelung, mit einer kleinen Ausstellung (2. Juni bis 6. Oktober 2019) feiert. Anthony Cragg, der 1949 in Liverpool geboren wurde, seit 1977 in Wuppertal lebt und international ausstellt, ist der Schöpfer dieser organisch anmutenden Gebilde, die bisweilen wie gefrorene Luftströme und angehaltene Wirbel erscheinen und im Umrunden erforscht werden wollen. Cragg ist nicht nur Bildhauer, sondern auch Pädagoge mit der Gabe der Sprache. Mehr als 25 Jahre lehrte er an der Kunstakademie Düsseldorf, war nach Lüpertz auch deren Rektor. Bildhauerei ist sein Erkenntnisinstrument – „es gibt viel mehr Dinge, die nicht existieren, als die existieren“ –, und das Material, das ihn am meisten interessiere, sei die „Hirnmasse“. Sein wunderbar erhellender Text zum Buch geht der durchaus existentiellen Frage nach, „wie man sich sein Leben lang mit etwas scheinbar so Sinnlosem wie Skulptur beschäftigen kann.“

    Skulpturen und Zeichnungen
  • 2013

    Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

    Interdisziplinäres Plenum Sprache
  • 2009

    Tony Cragg is one of the most significant and boldest sculptors of the present day. His work is characterised by a surprising and immense richness of formal inventions that also manifests itself in his drawings since the 1980s ndash; perceptional metamorphoses of the objective world, of landscape and the figure. His first Early Forms were produced in the 1980s. They were developed from a skin that pushes in dramatically, twist dynamically and ambiguously recalls early forms of development. They are sculptures of amazing suppleness ndash; also in the group of works that revolve around the human face and its transformations. In doing so, the concepts of material and energy are given particular importance. In more than 120 drawings as well as the most significant sculptures produced since 2000, this catalogue shows which references between micro and macro structures are central for Cragg's artistic thought and what fascinates the artist about draughtsmanship ndash; the visualisation of the invisible, of waves, particles, rays, and currents in space between the bodies. This catalogue contains a comprehensive overview of Cragg's drawings and his most important sculptures of the past eight years. Published on the occasion of the exhibition Tony Cragg: Drawings and Sculptures at Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, February ndash; May 2009, and Museum der Moderne Salzburg, June ndash; October 2009. English and German.

    Tony Cragg, Second Nature
  • 1989