Dr. Anna Sophia Karin Wettig bietet in ihrem umfassenden Handbuch wertvolle Erkenntnisse zur gesunden Schulung der Singstimme und zur Balance von Stimme, Körper und Atem. Auf 300 Seiten mit 40 Abbildungen richtet sich das Werk an Musikstudenten, angehende Sänger/innen und alle, die ihre Gesangstechnik ohne Mikrofon verbessern möchten. Es umfasst theoretische, musikhistorisch-pädagogische und praktische Aspekte, die auch für das Selbststudium geeignet sind und Kriterien zur Auswahl eines guten Gesangslehrers aufzeigen. Musiker, die mit Chören und Solisten arbeiten, sowie musikalisch interessierte Laien profitieren von den Grundlagen und dem klaren Verständnis der Stimmentfaltung. Die Autorin, die nach einem persönlichen Verlust ihre authentische Stimme fand, teilt ihre Leidenschaft für die Oper und ihre Faszination für Maria Callas. Dieses Werk ist das dritte über Gesang und beleuchtet die Entwicklung der professionellen Opernstimme anhand historischer Beispiele. Der historische Überblick über die Gesangskultur seit 1600 und biografische Einblicke in das Leben berühmter Sänger und Gesanglehrer machen das Buch zu einer ansprechenden Lektüre. Missverständnisse über die Opernstimme werden anhand praktischer Beispiele aufgeklärt. Der praktische Teil bietet unterhaltsame Anleitungen zur Balance von Körper, Stimme und Atem für erfolgreiche Auftritte. Anatomie, Physiologie und Akustik werden anschaulich erklärt, während die Geschich
Karin Wettig Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
Ein strahlendes Lächeln wie ein Hollywoodstar & ein glattes Gesicht ohne Falten wünscht sich insgeheim jeder Mensch ab 40 aufwärts. Wie das mit natürlichen Mitteln einfach zu bewerkstelligen ist, zeigt Dr. Karin Wettig in „Facelifting ohne OP“. Vom ungeschminkten, sechs Jahrzehnte alten Gesicht des Morgenmuffels zum glatten, perfekten Teint, sind es wenige Handgriffe: pure Magie mit geringem Aufwand an Zeit und Kosten. Die Autorin beweist es an sich selbst sowie einem Beispiel für Herren. Ein natürliches Trio aus drei Komponenten - Gel, Creme + Mineralien - wirkt wahre Wunder. Selbst Fältchen an den Lippen & Krähenfüße werden reduziert. Botox & Facelifting Op's sind überflüssig. Die Zutaten sind überall erhältlich & können mit persönlichen Produkten kombiniert werden. Warum nicht Kosten & Aufwand sparen, wenn es mit täglich 10 Minuten einfacher geht! So können nicht nur Mädels zwischen 13 & 103, sondern auch Männer von den kleinen Tricks profitieren. Als Personality Stylistin & Vocal Coach mit den Spezial- Fächern „Hypnose & Belcanto“ trainiert Dr. Karin Wettig Menschen diverser Berufe & Firmen für den perfekten Auftritt. In ihrer Freizeit singt sie Opernarien und schreibt Bücher.
- 2011
Singen wie Callas und Caruso
Geheimnisse der Stimm- & Bodybalance
„Singen wie Callas und Caruso“ weiht den Leser in Geheimnisse der Stimm- & Bodybalance ein. Das amüsante Praxisbuch der Musikwissenschaftlerin Dr. Karin Wettig bietet Highlights für Stimmtraining zum Selbststudium mit praktischen Übungen für Atmung, Körper und stimme. Humorvoll berichtet die Autorin von ihren Abenteuern auf dem Weg zur Opernstimme - angefangen mit der Stimmruine nach der Scheidung: Nächtlicher Opern-Marathon in ungeheizten Kirchen, Wochenenden zwischen Opernschule & Körpertherapie, NLP-Ausbildung & Meisterklasse. Ein exzentrischer Pianist & Bariton demontiert die neu gewonnene Stimme durch Forcieren. Die Reparaturversuche mit einem Tenor enden nach 2 Jahren bloßer Stimmübungen mit Frust. Heimlich singt sie Opernarien und arbeitet mit einem Korrepetitor der Münchner Staatsoper am Repertoire. Bei Anna Reynolds lernt sie italienische Gesangstechnik in Reinform kennen und schreibt ihr Sänger ABC-Belcanto. Doch, erst als sie alle Lehrer aufgibt, folgt der Durchbruch zur authentischen Opernstimme - auf den Spuren von Callas und Caruso entpuppt sie sich als Koloratursopran... heute zeigt sie Sänger/inne/n aller Sparten den Weg zur authentischen Stimme.
- 2009
Auf der Suche nach ihrer authentischen Stimme entdeckte Dr. Karin Wettig ihre Leidenschaft für italienischen Belcanto und entwickelte ihr persönliches Belcanto-Bewegungstraining. Unterhaltsame leicht erlernbare Körper-Atem- & Stimm-Übungen lockern nicht nur Muskulatur, Zunge und Kehle, sondern bringen auch Spaß in den Alltag und heben die Stimmung. Der theoretische Teil bringt Hintergrundwissen zur emotionalen Seite des Gesanges, der praktische Teil 12 Vocal Basics mit kurzen Übungsanleitungen für das tägliche Training. 12 Vocal Basics optimieren allerdings nicht nur die Stimme, sondern die ganze Person, körperlich und psychisch: Stress verabschiedet sich, die Lachmuskeln werden aktiviert, Körper & Seele kommen in Balance. Diese 12 Muntermacher sind im Alltag die passende Ergänzung zum handlichen Sänger Nachschlagewerk der Autorin „Sänger ABC-Belcanto –singen kann doch jeder!" Wer das Büchlein konsequent nutzt, wird mit seinem persönlichen Stimmwunder belohnt.
- 2007
„Singen, Tanzen & Schreiben waren immer meine Leidenschaft!“ Aufgewachsen mit Liedern, Flöte, Akkordeon & ihrer ersten großen Liebe „Klavier“, fand Karin Wettig in allen Lebenslagen Kraft in der Musik. ‚Gebrochene Stimme statt gebrochenem Herzen’ führte sie von der Rundfunkmoderation unerwartet zum Operngesang. Eine abenteuerliche Reise begann mit der Suche nach der verlorenen Stimme. Trainings in Gesang, Tanz, Schauspiel, NLP, Körpertherapien folgten. Die Meisterklasse für Gesang mit Anna Reynolds löste schließlich den Impuls aus, lauter Antworten auf all die Fragen niederzuschreiben, die Sänger und Sängerinnen auf der Suche nach perfekter Technik & künstlerischer Vollendung im Herzen bewegen. So entstand aus tiefgreifender Arbeit an Stimme, Körper & Ausdruck nicht nur die „wahre Stimme“, sondern auch dieses praxisorientierte, handliche Sänger-Lexikon.
- 1990
Fehlinterpretationen und Mißverständnisse überschatten die Rezeption der fünfstimmigen Madrigale von Carlo Gesualdo da Venosa. Eine umfassende Analyse der Satztechnik, Chromatik und Harmonik rückt die kunstvolle «musica reservata» des fast vergessenen Komponisten ins rechte Licht und beleuchtet die Entwicklung seines ungewöhnlichen Personalstils vor dem Hintergrund des Umbruchs von der Spätrenaissance zum Frühbarock um 1700, der mit dem Wechsel des kirchentonalen Tonsystems der niederländisch-italienischen Vokalpolyphonie zur modernen Dur-Moll-Tonalität Hand in Hand geht. Kammermusikalische Kostbarkeiten für ein Solistenensemble zeugen vom hohen Stand der virtuosen Gesangstechnik und kontrapunktischen Bildung, auf dem die Madrigalkunst in ihrer manierierten Spätphase, kurz vor dem Untergang der Gattung, ihren Höhepunkt erlebt.