Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Louis Fritzsche

    L. Fritzsches illustriertes Servietten-Album
    Illustriertes Servietten-Album
    Tharandt
    • Tharandt

      Ein Führer durch seine Umgebungen und ein Abriss seiner Geschichte

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte Tharandts wird bis ins Jahr 1866 nachgezeichnet, beginnend mit einer Erwähnung im Jahr 1216. Die erste Burg wurde von Markgraf Dietrich zur Abwehr von Siedlungsversuchen errichtet. Tharandt war zeitweise Sitz des Amtes Grillenburg-Tharandt und entwickelte sich ab 1811 durch die Ansiedlung der Forstakademie zu einem Zentrum für Wissenschaft und Bildung. Diese Entwicklung förderte das lokale Handwerk und führte zur Gründung von Studentenverbindungen, insbesondere akademischen Jagdkorporationen, was die Stadt nachhaltig prägte.

      Tharandt
    • Kenner der feinen Tischsitten wissen, dass man Servietten nicht faltet, sondern bricht. Aber die wenigsten vermögen Servietten tatsächlich so fachgerecht zu brechen, dass regelrechte Kunstwerke aus gestärktem Leinen entstehen. Das vorliegende Werk, das schon 1894 erstmalig unter dem Titel „Der gewandte Kellner“ mit 40 verschiedenen Servietten-Figuren erschien, erreichte in seiner 14. Auflage 1918 die stolze Anzahl von 138 Figuren mit den Anleitungen zu deren Herstellung sowie fachmännischen Beschreibungen des Tischdeckens und Servierens. Unter den Stoffgebilden finden sich so außergewöhnliche und attraktive Kreationen wie der „Pfau“, der „Eiffelturm“ die „Prince-of-Wales-Feather“, der „Schwanenhals“, die „Rose im Glas“ oder der „Krauskohl“. Darüber hinaus ordnet der Autor das Serviettenbrechen in den Zusammenhang des Tischdeckens und Servierens ein. Instruktive Zeichnungen und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen erlauben das Nacharbeiten der klassischen Kreationen, die eine festliche Tafel auch heute zu einem dekorativen Ereignis werden lassen.

      Illustriertes Servietten-Album