Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Wala

    6. Juni 1954
    Winning the peace
    Gesellschaft und Diplomatie im transatlantischen Kontext
    Technologie und Kultur
    Weimar und Amerika
    Der Stasi-Mythos
    • Der Stasi-Mythos

      DDR-Auslandsspionage und der Verfassungsschutz

      Entzauberte Spione Bis heute gilt die für Spionage in der Bundesrepublik zuständige Abteilung der DDR-Staatssicherheit, die HVA, als einer der besten Auslandsgeheimdienste seiner Zeit. Von ehemaligen Mitarbeitern wird dieses Bild sorgfältig gepflegt. Unabhängig überprüfen ließ es sich bislang nicht, da fast alle einschlägigen Unterlagen vernichtet wurden. Doch nun muss die Geschichte des deutsch-deutschen Geheimdienstkrieges neu geschrieben werden. Michael Wala erhielt exklusiven, vollständigen und uneingeschränkten Zugang zum Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz. Sein Buch legt erstmals offen, mit welchen Methoden der Verfassungsschutz versuchte, DDR-Spione ausfindig zu machen, und welchen Erfolg er dabei hatte. Dabei widerlegt es zahlreiche Mythen. »Walas Buch ist ein ›must read‹ nicht nur für alle, die sich für deutsche Geschichte interessieren, sondern auch für alle Geheimdienstinteressierten weltweit. Es widmet sich den tiefsten Geheimnissen des Kalten Krieges, und seine Erkenntnisse sind heute noch so relevant, wie sie es vor 30 Jahren gewesen wären.« Shlomo Shpiro, Geheimdienstexperte, Bar-Ilan University, Ramat Gan

      Der Stasi-Mythos
    • Weimar und Amerika

      Botschafter Friedrich von Prittwitz und Gaffron und die deutsch-amerikanischen Beziehungen von 1927 bis 1933

      • 341 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Friedrich von Prittwitz und Gaffron ist der einzige hochrangige Diplomat, der nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sein Amt 1933 zur Verfügung stellte. Trotz widrigster Umstände war Prittwitz als deutscher Botschafter in den Vereinigten Staaten äußerst erfolgreich und hat dort hohes Ansehen genossen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Dimensionen der deutsch-amerikanischen Beziehungen aus der Perspektive des Botschafters. Indem sein Wirken in den internationalen Kontext eingeordnet wird, wird es zum Brennglas, das den Blick auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen konzentriert und zugleich, wie durch ein Prisma, in deren verschiedene Facetten aufbricht. Der Untersuchungsansatz auf einer solchen „Mikro-Ebene“ macht es möglich, eine tiefgehende Analyse der Bedingungen, Entscheidungsprozesse und Kompromisse der deutsch-amerikanischen Beziehungen innerhalb sich verändernder Einflußgrößen und struktureller Bedingungen durchzuführen. Der Botschafter, an der unmittelbaren Schnittstelle zwischen den beiden Nationen, steht dabei als handelndes Individuum im Mittelpunkt des Blickfeldes. Mit Register.

      Weimar und Amerika
    • Inhalt: Deutsche in Amerika: Mit Beiträgen von: W. P. Adams, H. Keil, H. L. Trefousse Deutschland und Amerika: Mit Beiträgen von: K. Krakau, M. Wala, J. Heitmann, K. Schwabe Zwischen den Weltkriegen: Mit Beiträgen von: J. M. Cooper, Jr., N. Finzsch Das nationalsozialistische Deutschland und die USA: Mit Beiträgen von: J. Reiling, D. Junker, C. Wilhelm Der Zweite Weltkrieg: Mit Beiträgen von: J. Rohwer, D. Kahn, T. Jaehn, J. Heideking Nach dem Krieg - Im Kalten Krieg: Mit Beiträgen von: M. Herrmann, D. Gossel, H.-J. Grabbe Transatlantische Ökonomie: Mit Beiträgen von: W. L. Bernecker, W. Feldenkirchen Verfassung und Recht im transatlantischen Kontext: Mit Beiträgen von: B. Jähnicke, H. Dippel Kanada und Europa: Mit Beiträgen von: U. Sautter, W. Helbich Die USA und Europa in den 1980er und '90er Jahren: Mit Beiträgen von: J. Higham, G. L. Weinberg Wissenschaftliches Werk von Reinhard R. Doerries . „. the volume is an impressive tribute.“ The Journal of American History

      Gesellschaft und Diplomatie im transatlantischen Kontext