Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Christian Laukhard

    7. Juni 1757 – 28. April 1822
    Leben und Schicksal von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge
    Schilderung Der Jetzigen Reichsarmee
    Leben und Taten des Rheingrafen Carl Magnus
    F. C. Laukhards Leben und Schicksale
    Politische und religiöse Zustände in der Pfalz im 18. und 19. Jahrhundert 1
    Politische und religiöse Zustände in der Pfalz im 18. und 19. Jahrhundert
    • F. C. Laukhards Leben und Schicksale

      Dritter Teil

      • 544 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Der dritte Teil von F. C. Laukhards Leben und Schicksale bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1796. Der Text gewährt Einblicke in die Lebensumstände und Erfahrungen des Autors, wobei historische und kulturelle Aspekte der Zeit beleuchtet werden. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Gesellschaft und der persönlichen Schicksale freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument der Literaturgeschichte machen.

      F. C. Laukhards Leben und Schicksale
    • Leben und Taten des Rheingrafen Carl Magnus

      Zur Warnung für alle winzige Despoten, Leichtgläubige und Geschäftsmänner

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Geschichte des Rheingrafen Carl Magnus beleuchtet die Taten eines kleinen Despoten und bietet eine kritische Reflexion über Machtmissbrauch und Naivität. Der Text, ursprünglich 1798 veröffentlicht, dient als Warnung an Leichtgläubige und Geschäftsmänner, indem er die Gefahren von Gier und Arroganz aufzeigt. Der Nachdruck ermöglicht es, die zeitgenössischen gesellschaftlichen und politischen Themen erneut zu entdecken und regt zur Auseinandersetzung mit historischen Machtstrukturen an.

      Leben und Taten des Rheingrafen Carl Magnus
    • Schilderung Der Jetzigen Reichsarmee

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale reflektieren die historische Bedeutung und den Wert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Schilderung Der Jetzigen Reichsarmee
    • Leben und Schicksal von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge

      Ein Beitrag zur Charakteristik der Universitäten in Deutschland

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Autor schildert in diesem Werk seine persönlichen Erfahrungen und Schicksale, um Eltern und jungen Studenten eine Warnung zu bieten. Gleichzeitig wird eine kritische Analyse der Universitäten in Deutschland des 18. Jahrhunderts präsentiert. Durch autobiografische Elemente und gesellschaftliche Reflexionen wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen akademischen Welt gezeichnet, das sowohl auf die Herausforderungen als auch auf die Chancen des Studiums eingeht.

      Leben und Schicksal von ihm selbst beschrieben, und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge
    • Leben und Schicksale von ihm selbst beschrieben,

      und zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben. Ein Beitrag zur Charakteristik der Universitäten in Deutschlandund zur Warnung für Eltern und studierende Jünglinge herausgegeben

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet eine autobiografische Erzählung, die sowohl persönliche Schicksale als auch Warnungen für Eltern und junge Studenten umfasst. Es beleuchtet die Charakteristika der deutschen Universitäten im späten 18. Jahrhundert und dient als kritische Reflexion über das Studentenleben und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1797 ermöglicht einen authentischen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen und akademischen Verhältnisse.

      Leben und Schicksale von ihm selbst beschrieben,
    • Leben und Taten des Rheingrafen Carl Magnus

      zur Warnung für alle Despoten, Leichtgläubige und Geschäftsmänner

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Geschichte des Rheingrafen Carl Magnus wird als lehrreiche Erzählung präsentiert, die sich kritisch mit den Themen Despotismus, Naivität und Geschäftemacherei auseinandersetzt. Der Text aus dem Jahr 1798 beleuchtet die Taten und das Leben des Grafen, um Warnungen und Lehren für die Leser zu formulieren. Die unveränderte Neuauflage bietet einen Einblick in historische Perspektiven und gesellschaftliche Normen der damaligen Zeit.

      Leben und Taten des Rheingrafen Carl Magnus
    • Annalen der Universität zu Schilda

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1798 und gewährt Einblicke in die historischen und kulturellen Kontexte der Universität zu Schilda. Diese Sammlung spiegelt die Eigenheiten und den Humor der damaligen Zeit wider und ist eine wertvolle Quelle für Interessierte an der Geschichte der Bildung und der satirischen Literatur. Die Publikation ist sowohl für Wissenschaftler als auch für Leser, die an einzigartigen historischen Dokumenten interessiert sind, von Bedeutung.

      Annalen der Universität zu Schilda
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiges Element des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Zuchtspiegel Für Fürsten Und Hofleute