SCHLAGWÖRTERS: PygmalionS. StressS. SchikanenS. BossingS. TribalismusS
Horst Kasper Bücher






Prügel, Mobbing, Pöbeleien
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Erwachsene sind oft der Ansicht, dass Kinder Streitereien unter sich regeln sollten. Diese nicht generell falsche Ansicht kann für Schüler/innen, die gemobbt werden, tödlich sein. Erscheinungsformen und Fallgeschichten des Schülermobbings und sinnvolle Handlungstrategien dagegen werden in diesem Buch auf eindringliche Weise dargestellt und miteinander verknüpft. Ziel ist die mobbingfreie Schule, die immer dann quasi automatisch entsteht, wenn sich die Schule als lernende Organisation begreift. Dieses Praxishandbuch ist ein wichtiger Beitrag zur Schulentwicklung und zugleich die solide Grundlage im Kampf gegen den Mobbing-Alltag an unseren Schulen.
Mobbing in der Schule
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Mobbing und Schikanen sind Realität in vielen deutschen Schulen - vom Schulkindergarten bis zum beruflichen Gymnasium. Rund dreißig ausgewählte autorisierte Berichte Betroffener bringen Belege für ein vielfältiges Leiden an der Schule. Der Autor beleuchtet die Hintergründe, Verantwortlichkeiten und Strukturen, die das Mobbing fördern und entwickelt eine Reihe von Möglichkeiten sowohl zur Prävention als auch zur Beendigung von Mobbingprozessen. Mit einem Vorschlag zum Abschluss einer Anti-Mobbing-Konvention für die einzelne Schule und ein ABC der mobbingfreien Schule.
Mnemotechniken im Unterricht
Mit cleveren Lernstrategien zum großen Lernerfolg (5. bis 10. Klasse)
Mobbing ist leider Alltag an unseren Schulen. Mobbing-„Papst“ Leymann und Horst Kasper haben einen Schülermobbingfragebogen (Smob; AOL-Nr. A719) entwickelt und mit über 2500 Schülern evaluiert, der Mobbing mit seinen wichtigsten Variationen aufdeckt und Hilfestellungen bei der Beseitigung der Ursachen gibt. Alles, was man dazu braucht, ist in dieser Arbeitsvorlagensammlung zusammengestellt.
Ein kompakter Schnellkurs zu allen wichtigen Lernlandschaften einer Schule: Zusammenfassungen (für Elternabende und Kollegen), konkrete Experimente (z. B. einmal alles mit links machen), Mind-Maps, Arbeitsblätter (Lernstationen Logik und Gedächnis, Konzentration und Entspannung).
Der Autor hat sein Handwerkszeug gelernt: Als Lehrer und Schulleiter hat er das, was er vorschlägt, auch selbst erprobt und verbessert: Vom Vertrauengeben über Spiel, Entspannung und Konzentration, Lesen, Schreiben, Rechnen, Kategorienbildung zu den ganz konkreten Lern- und Gedächtnistechniken bis hin zur lernenden Schule. Im Schlusskapitel wird das Gehirn durchleuchtet, um das Lernen auch funktional zu begreifen.

