Von international ausgerichteten Studiengängen erwarten die Hochschulen eine sichtbaren Beitrag zu ihrer Internationalisierung: eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung der internationalen Reputation, die Gewinnung qualifizierter Studierender bis zur Unterstützung internationaler Kompetenzen und interkulturellem Lernen und ‚Internationalisation at Home‘. Ebenso sind kontroverse Perspektiven zu Chancen, Mehrwerten, Problemen und Herausforderungen internationaler Studiengänge zu beobachten. Wahrnehmungen von Studiengangsleiter_innen, Lehrenden und Studiengangskoordinator_innen in internationalen Studiengängen werden aus dem Blickwinkel des Diversity Managements betrachtet, um zu untersuchen, welche Mehrwerte internationale Studiengängen bieten (können) und welche Rahmenbedingungen Studium und Lehre in internationalen Studiengängen unterstützen oder erschweren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kultureller Diversität: Wie kann kulturelle Diversität in internationalen Studiengängen zum Vorteil genutzt werden? Die empirische Untersuchung erfolgt am Beispiel von international ausgerichteten, englischsprachigen Masterstudiengängen der Agrarwissenschaften.
Constanze Engel Bücher


![1001 [Tausendein] tolle Tips für Haushalt, Küche, Garten, Auto, Gesundheit](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/64505294.jpg)


1001 [Tausendein] tolle Tips für Haushalt, Küche, Garten, Auto, Gesundheit
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Emerging transformation in higher education
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
The current volume reflects the great diversity of contributions considering local identity as well as regional needs. The common goal of UNISTAFF alumni to cooperate for higher education development has resulted in very specific regional and local activities that actually make a difference.
Development - Organization – Interculturalism. Three words entitle the present collection of articles in honor of Michael Fremerey on the occasion of his retirement from the academic staff of the University of Kassel (Germany). Together they may reflect the field of Michael Fremerey’s professional activities which do not only include academic teaching and research at different universities, but also experience as the director of an NGO in Singapore and Indonesia. The idea of development advocated by Michael Fremerey has never been congruent with a mere technical understanding and by no means with a certain version of the modernization theory that since the sixties and seventies of the twentieth century had exerted eminent influence on many international agencies.