Produktivität durch information engineering
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Vor einigen Jahren suchte ich ein geeignetes Lehrbuch für die Nachwuchskräfte unseres Beratungsunternehmens und stellte dabei zwei Mängel fest. Erstens wurde die Diskrepanz zwischen Softwaresystemen und betrieblicher Organisation zu oberflächlich behandelt. Zweitens wurden viele Techniken vorgestellt, jedoch fehlte ein klarer Leitfaden, wie diese Techniken eingesetzt werden sollten, um aus unstrukturierten organisatorischen Gegebenheiten schrittweise ein funktionierendes Informationssystem zu entwickeln. Dieses Buch soll zur Lösung dieser Probleme beitragen. Es ist notwendig, eine Auswahl zu treffen, da es mittlerweile viele empfehlenswerte Information-Engineering-Techniken gibt, die nicht alle anwendbar sind und teilweise sogar im Widerspruch zueinander stehen. Ich habe daher eine Methodenauswahl getroffen, die sich in zahlreichen Projekten bewährt hat. Das bedeutet nicht, dass es keine anderen effektiven Techniken gibt, aber ich bin überzeugt, dass die Kombination von Unternehmensmodellierung, Standardsoftwarekomponenten, Prototyping und Gruppen-Designgremien die besten Erfolgschancen für Softwareprojekte im kommerziellen Bereich bietet. Diese Methoden zielen darauf ab, Mensch, Maschine, Software und Organisation zu einem synergistischen Gesamtsystem zu integrieren, das betriebliche Abläufe und Zielsetzungen optimal durch Informationstechnik unterstützt.
