Jiří Kolář Reihenfolge der Bücher
Jiří Kolář (* 24. September 1914 in Protivín; † 11. August 2002 in Prag) war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.






- 2024
- 2019
Die Leber des Prometheus
Aus dem Tschechischen von Kristina Kallert.
Im September 1952 konfiszierte der tschechische Geheimdienst ein explosives Typoskript. Dessen Autor wurde wegen »Aufruhrs gegen die Republik« sowie »Schmälerung des Ansehens des Präsidenten« zu einem Jahr Haft verurteilt, und dieser »Hooligan, der sich in einem unbewachten Augenblick in die Literatur eingeschlichen hatte« (Jiří Taufer), sollte auch weiterhin ausgeschaltet werden. Gemeint war Jiří Kolář. Und so war der Weg der Leber des Prometheus, die »wie kein anderer Text ein so rasendes wie suggestives Bild der Zeit« gibt (František Hrubín 1952), voller Hindernisse. Samisdat- und Exilausgaben konnten nur auf eine doppelt zensierte Fassung zurückgreifen, erst 2016 erschien der ursprüngliche Text von 1950 – dank des beschlagnahmten Exemplars, das sich beim Geheimdienst erhalten hatte. Anstößig ist der Text mit seinem unverhohlenen Blick auf die menschliche Niedertracht und die absurde Monstrosität des Banalen, in seiner Trostlosigkeit und zugleich in seinem geradezu radikalen moralischem Anspruch, der einem täglichen prometheischen Leiden entspringt, einer Erschütterung im Kleinen wie im Großen, im Historischen wie Alltäglichen. Der weltberühmte Künstler Jiří Kolář ist als Autor im deutschsprachigen Raum kaum präsent. Die zentrale Rolle, die das Wort für ihn behalten hat, zeigen seine gegenständlichen Briefe, seine Hommage an Christian Morgenstern, an Jawlensky, das Tagebuch 1968, kurz, die unzähligen Collagen, die mit dem gedruckten Wort arbeiten. Sie verdeutlichen die Kompliziertheit von Wahrheit, die Korrumpierbarkeit des Wortes, seine Macht, seine kontextabhängige Chamäleonnatur. Die Leber des Prometheus liest sich wie die Quelle dieser Bilder, ein Tryptichon aus eigenen, adaptierten, zitierten, alludierten, ineinadergespiegelten und collagierten Texten. Der Blick geht nicht nach innen, sondern nach oben und unten, auf die Straße hinaus und in die Zeitungen, aber es gibt einen Refrain: Nicht lügen! Man folge dieser Aufforderung, es erfordert Mut: Die Leber des Prometheus, für die der Autor »auf lange Zeit zu einem literarisch und menschlich Geächteten wurde« (Vítězslav Nezval), zieht den Leser, ähnlich wie die Dynamik der Collagen, in einen bedrohlichen Sog und läßt ihn ins Bodenlose verlorener Kultiviertheit und toter Moral fallen.
- 2019
Jiří Kolář, Dichter und bildender Künstler, wurde durch seine Collagen und Experimente zu neuen künstlerischen Techniken weltberühmt. 1961 entstand eine erste Gebrauchsanweisung (Návod k upotřebení ). Sie besteht aus 12 langen Prosagedichten – Anleitungen zu Verhaltensweisen. Dabei plädiert er, nicht ohne Ironie, für eine andere, aufmerksame, dem Alltäglichen zugewandte, wache Aufnahme der Welt, ohne Pathos und Jubelgesänge – in Zeiten ständiger sozialistischer Propaganda ein Politikum. Deutlich ist der Reihencharakter vieler seiner Gedichte, die dem ABC, dem Monatslauf oder einfach einer Zahlenreihe folgen. Diese Gedichte werden hier erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht – und parallel im tschechischen Original. Zwischen 1962 und 1965 folgte eine zweite Gebrauchsanweisung mit 52 meist kürzeren Gedichten, die die eigene Person in der Welt verorten.
- 1994
Kniha koláží vytvořených z fotografií pražských památek. Doplněno citáty z Kafkova díla v českém, německém a francouzském jazyce. Citáty z českých vydání díla Franze Kafky vybral Jiří Kolář. Text o F. Kafkovi a německé citáty z jeho díla připravila Společnost Franze Kafky. Francouzské citáty doplnil Václav Jamek. K vydání připravila Milada Motlová. Fotografické předlohy poskytla Galerie Lelong v Paříži. Publikace vyšla pod patronací České spořitelny, a.s., u příležitosti 100. výročí historické budovy Městské spořitelny pražské, 70 let úmrtí Franze Kafky a 80. narozenin Jiřího Koláře.
- 1979
Jiří Kolář
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden

