Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Steinhilper

    Das schwere Leben leben lassen
    Wertschöpfende Produktionslogistik
    Entwicklung methodenbasierter produktionslogistischer Wertschöpfungsprozesse
    Begegnen, berühren, heilen
    Ich glaube an die Wunder dieser Welt
    Depression
    • 2011

      Eine Verbesserung der Unternehmensleistung und eine Differenzierung zum Wettbewerb sind oftmals nur durch produktionslogistische Maßnahmen möglich. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen weisen große Potentiale in diesem Bereich auf. Die vorliegende Studie zum Thema „Wertschöpfende Produktionslogistik“ ist Ergebnis eines von der Oberfrankenstiftung geförderten Forschungsprojektes. In ihm werden eben jene enormen Verbesserungspotentiale durch das klassische Benchmarking gehoben, welche in den Bereichen der Produktion und der Logistik von vielen Unternehmen liegen. Die Studie wird dabei von einem interdisziplinär aufgestellten Projektteam aus Wissenschaft, Forschung und Praxis begleitet. Den Kern dieses breiten Projektteams bilden die Universität Bayreuth, die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation, die P3 Ingenieurgesellschaft mbH und die IBZ Engineering GmbH. Mit empirischen Analysen werden verschiedene Wirkungszusammenhänge herausgearbeitet, bspw. zwischen Zielgrößen wie dem logistischen Servicegrad, Erfolgsfaktoren wie der Logistikreife und Einflussgrößen wie der Anzahl von Unterbrechungen eines Arbeitsvorganges.

      Wertschöpfende Produktionslogistik
    • 1999

      Das Buch präsentiert einen umfassenden Überblick über die industrielle Aufarbeitung von Produkten, die von der Kfz-Austauschmotorenfertigung ausgehend viele Anwendungsfelder erobert hat. Die Fertigungsschritte zur Wiederherstellung auf den Neuzustand, von der Demontage über die Bauteilereinigung, Prüfung und Sorting, die Aufarbeitung sowie Wiedermontage der Produkte werden u. a. anhand von Kfz-Bau-gruppen, Maschinen, Kopierern, Computern und Elektronikprodukten mit Techniktrends und Kosten vorgestellt. Erfolgsfaktoren, Alternativen, Märkte aufgearbeiteter Produkte, neue Arbeitsplätze, neue Geschäftsfeldchancen, Produktentwicklungs- und Sicherheitsaspekte wie auch Umweltschutzbeiträge werden dargestellt und durch 100 farbige Abbildungen im internationalen Maßstab illustriert.

      Produktrecycling
    • 1990