Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan von Flocken

    19. Juni 1954

    Der deutsche Historiker und Journalist. Von Flocken widmet sein Werk der Aufdeckung der Verbrechen der ehemaligen DDR. Seine Schriften dringen in die dunklen Winkel der Geschichte ein und bringen lange verborgene Ungerechtigkeiten ans Licht. Durch seinen investigativen Ansatz beleuchtet er die menschlichen Kosten politischer Unterdrückung.

    Der Fluch des Tempelritters
    Der Stalin-Anschlag
    Katharina II
    Unser Tausendjähriges Reich
    Kriegerschicksal von Hannibal bis Manstein
    111 Geschichten zur Geschichte
    • 2018

      Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen. Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

      1000 Jahre Deutsches Reich
    • 2018

      „Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

      Deutsche Helden
    • 2012

      Der Fluch des Tempelritters

      Vom Untergang einer Königsdynastie im Hochmittelalter

      Jacques de Molay, Großmeister des Ordens der Tempelritter, wird 1314 in Paris als Ketzer verbrannt. Kurz vor seinem Tod spricht er einen furchtbaren Fluch aus, wonach die gesamte Königsdynastie der Kapetinger dem Untergang verfallen ist. Anfangs nimmt das niemand ernst, doch nachdem ein Mitglied der Familie nach dem anderen, darunter vier Könige von Frankreich, ein mysteriöses Ende findet, scheint sich die Prophezeihung zu bewahrheiten. Mord, Verrat und Intrigen ziehen ihre blutige Spur. Der letzte Überlebende der Kapetinger legt daraufhin eine schonungslose Lebensbeichte ab. Wird der Fluch des Tempelritters auch ihn erreichen?

      Der Fluch des Tempelritters
    • 2010

      99 Geschichten zur Geschichte

      Von Ramses II. bis J. F. Kennedy

      Auch dieses Buch will - wie schon die „111 Geschichten zur Geschichte“ - mit Lust und Laune eine Schneise durch die Welthistorie bahnen. So erfährt der geneigte Leser unter anderem: Wie eine Frau das Römische Weltreich herausforderte. Warum es im Jahre 1242 keinen Papst gab. Die Wahrheit über den Orden der Illuminaten. Eine Rede, die Kaiser Wilhelm II. nie gehalten hat. Weitere Themen: Holland im Tulpenwahnsinn Die dreisteste Fälschung der Weltgeschichte Der dramatische Sturz des Duce Benito Mussolini Kolonialkrieg wegen eines Ohres Spartacus und seine Gladiatoren Die Untaten der „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory Preußens Rübenrevolution Dolche gegen die Medici-Dynastie

      99 Geschichten zur Geschichte
    • 2009

      Friedrich I. von Brandenburg

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Friedrich I. (1371-1440), Stammvater der Dynastie Hohenzollern, setzte zwei Könige ein, kämpfte gegen Türken und Hussiten, nahm einen Papst gefangen, eroberte Berlin und war Gemahl der schönsten Frau seiner Zeit. Er prägte maßgeblich die Politik des deutschen Spätmittelalters. Erstmals liegt hier eine vollständige Biografie über das wildbewegte Leben Friedrichs von Brandenburg vor.

      Friedrich I. von Brandenburg
    • 2009

      111 Geschichten zur Geschichte

      Von Nofretete bis Evita Peron

      5,0(1)Abgeben

      Dieses Buch will, gelegentlich mit Augenzwinkern, eine Schneise in den Irrgarten der Geschichte schlagen. Daher erfährt der geneigte Leser unter anderem: Warum Napoleon sich vor einem weiblichen Gespenst fürchtete Wie Italiens Einheit im Bett erkämpft wurde Warum ein dekadenter Jüngling das römische Weltreich blamierte Wie Zar Alexander I. von Rußland spurlos verschwand. Weitere Themen: Die schönste Spionin aller Zeiten Geheimnisumwitterter Tod eines Schwedenkönigs: Karl XII. Börsenkrach im 18. Jahrhundert Deutsche und Polen retten Europa vor den Mongolen Etikettenschwindel der Windsor-Dynastie Die Hurenherrschaft am Papsthof Justizmord an einer bayerischen Bademagd Der kürzeste Krieg der Weltgeschichte

      111 Geschichten zur Geschichte
    • 2008

      Pearl Harbor gilt bis heute in vielen Standardwerken als das Symbol für einen feigen und hinterhältigen Überfall auf die USA, womit der Kriegseintritt der USA in den 2. Weltkrieg begann. Wurde Japan zu diesem Überfall getrieben? Wussten die USA vom Angriff? Mussten 3000 Menschen sterben, um die Kriegsstimmung zu erzeugen?

      Die Pearl-Harbor-Lüge
    • 2008

      Vorwort Alexander der Große – Ein Weltreich wird erobert Marcus Agrippa – Lehrmeister der römischen Marine Heinrich V. von England – Pfeile machen Weltgeschichte Friedrich der Große – Genie und Standhaftigkeit Washington – Endsieg eines blutigen Laien Napoleon I. – Austerlitz als Exempel Blücher – Preußens ungestümer Marschall Paul von Hindenburg – Fels in der Brandung Karl Dönitz – Virtuose des U-Boot-Krieges Erwin Rommel – Entscheidung im Wüstensand Literaturauswahl

      Kriegertaten von Alexander bis Rommel