Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nikolaus Schneider

    Mit der Bibel durch das Jahr 2022
    Werkbuch Friedensgebete
    Von Erdenherzen und Himmelsschätzen
    Wenn das Leid, das wir tragen, den Weg uns weist. Leben und Glauben mit dem Tod eines geliebten Menschen
    Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd.2
    Ich bin evangelisch
    • 2024

      Meinung gegen Meinung

      Düsseldorfer Streitgespräche

      Sie waren ein Aufreger – und ihre Thesen sind es immer noch: die Streitgespräche der Reihe „Meinung gegen Meinung“, initiiert und organisiert vom ASG-Bildungsforum (ASG Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.) in Düsseldorf. Ist Lüge in der Politik legitim? Gibt es einen gerechten Krieg? Was vermag Literatur? Was Kunst? Wozu noch Philosophie? Und wie kann die Kirche offener werden? Das sind nur einige der Themen, über die Wissenschaftler*innen, Theolog*innen, Politiker*innen und Künstler*innen kontrovers diskutiert haben, darunter u. a. Hannah Arendt und Karl Popper, Norbert Greinacher und Karl Rahner, Werner Maihofer und Bernhard Vogel, Stefan Hermlin und Jörg Immendorf. Insgesamt mehr als 240 Streitgespräche umfasst die Reihe „Meinung gegen Meinung“ zwischen den 1960er und den 2000er Jahren. Elf der interessantesten und prominentesten daraus hat eine Jury für dieses Buch zum 70. Jubiläum des ASG-Bildungsforums ausgewählt; elf Streitgespräche zu Themen, die immer noch oder schon wieder aktuell sind. Die elf Diskussionen umfassen drei Bereiche: Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur sowie Theologie und Philosophie. Der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann führt in den Bereich Politik und Gesellschaft ein und Nikolaus Schneider, von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD (Evangelische Kirche Deutschland), in Theologie und Philosophie.

      Meinung gegen Meinung
    • 2024

      Mit der Bibel durch das Jahr 2025

      Ökumenische Bibelauslegung 2025

      "Mit der Bibel durch das Jahr" ist ein ökumenisches Standardwerk zur praktischen Bibelauslegung, das tägliche Auslegungen und Gebete bietet. Die Beiträge stammen von verschiedenen christlichen Autorinnen und Autoren und erläutern die biblischen Bücher. Ein zuverlässiger Begleiter für das ganze Jahr.

      Mit der Bibel durch das Jahr 2025
    • 2023

      Mit der Bibel durch das Jahr 2024

      Ökumenische Bibelauslegung 2024

      "Mit der Bibel durch das Jahr" ist ein ökumenisches Standardwerk zur praktischen Bibelauslegung, das tägliche Auslegungen und Gebete bietet. Die Beiträge stammen von verschiedenen christlichen Autorinnen und Autoren und erläutern die biblischen Bücher. Ein zuverlässiger Begleiter für das ganze Jahr.

      Mit der Bibel durch das Jahr 2024
    • 2022

      »Mit der Bibel durch das Jahr« ist das Standardwerk der praktischen ökumenischen Bibelauslegung für das Leben als Christin und Christ in der heutigen Zeit. Die Auslegungen mit kurzen Gebeten für jeden Tag folgen dem ökumenischen Bibelleseplan und sind verfasst von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Autorinnen und Autoren. Zusätzliche Einführungen erklären anschaulich Aufbau, Anliegen und geschichtlichen Hintergrund der biblischen Bücher. Eine zuverlässige Begleitung für jeden Tag des Jahres.

      Mit der Bibel durch das Jahr 2023
    • 2021
    • 2019
    • 2018

      Welche Bedeutung hat die Bibel für mein eigenes Leben? Welcher biblische Text ist mir am wichtigsten? Politikerinnen und Politiker schreiben über ihren biblischen Lieblingstext und erklären, was gerade dieses biblische Wort für ihr Leben und politisches Handeln bedeutet.Der Band zeigt eine in der Öffentlichkeit kaum bekannte Seite der Politikerinnen und Politiker.

      Glaube, Liebe, Hoffnung
    • 2017

      Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd.2

      Theologie

      • 729 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Der zweite Band des dreiteiligen Handbuchs beleuchtet die Rolle der evangelischen Spiritualität in aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ökologie, Gesundheit, Säkularisierung und Sterben. Er zeigt auf, welche Impulse und Beiträge bereits geleistet werden und welche Potenziale für die Zukunft bestehen.

      Handbuch Evangelische Spiritualität. Bd.2
    • 2017

      Als wir Kinder waren, war man mit siebzig Jahren alt und mit achtzig eine Greisin. Dies hat sich in unserer westlichen Welt durch viele günstige Lebensumstände massiv geändert. Viele Menschen starten mit Eintritt ins Rentenalter noch einmal richtig durch. Der Erkenntnis, den Zenit des Lebens überschritten zu haben, kommt aber niemand aus. Wer auf ein langes Leben zurückblickt, wird seine/ ihre je eigenen Schlüsse ziehen: Würde ich es noch einmal so machen? Wie gestalte ich den Rest meines Lebens? Bereite ich mich auf den Tod vor oder verdränge ich die Tatsache meiner Sterblichkeit? Nikolaus Schneider, der wie kein anderer öffentlich und dennoch zutiefst persönlich über das Sterben gesprochen hat, will von seinen Gesprächspartner innen - z.T. Weggefährt innen - wissen, wie bewusst sie sich auf die letzte Wegstrecke machen. Gedanken von Franz Alt, Christine Bergmann, Eleonore Frey, Gisela und Manfred Kock, Hans Küng, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Fulbert Steffensky, u.v.a.m. Als wir Kinder waren, war man mit siebzig Jahren alt und mit achtzig eine Greisin. Dies hat sich in unserer westlichen Welt durch viele günstige Lebensumstände massiv geändert. Viele Menschen starten mit Eintritt ins Rentenalter noch einmal richtig durch. Der Erkenntnis, den Zenit des Lebens überschritten zu haben, kommt aber niemand aus. Wer auf ein langes Leben zurückblickt, wird seine/ ihre je eigenen Schlüsse ziehen: Würde ich es noch einmal so machen? Wie gestalte ich den Rest meines Lebens? Bereite ich mich auf den Tod vor oder verdränge ich die Tatsache meiner Sterblichkeit? Nikolaus Schneider, der wie kein anderer öffentlich und dennoch zutiefst persönlich über das Sterben gesprochen hat, will von seinen Gesprächspartner innen - z.T. Weggefährt innen - wissen, wie bewusst sie sich auf die letzte Wegstrecke machen. Gedanken von Franz Alt, Christine Bergmann, Norbert Blüm, Eleonore Frey, Werner Grimm, Anselm Grün, Klaus Kinkel, Gisela und Manfred Kock, Hans Küng, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Gudrun und Jürgen Schmude, Gesine Schwan, Kati und Kurt Spillmann, Fulbert Steffensky, Oskar Steuerwald, Manfred Stolpe, Rita Süssmuth, Bärbel Wartenberg-Potter.

      Als flögen wir davon