Hermann Kühn Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2014
Werke aus Kupfer, Bronze und Messing
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Mit der Gewinnung von Kupfer aus seinen Erzen beginnt ein neuer Abschnitt in der Kulturgeschichte – das Metallzeitalter. Der Leser erhält einen Überblick über den Gebrauch von Metall in den verschiedenen Epochen und Kulturen der Welt. Erörtert werden die besonderen Eigenschaften des Kupfers und seiner Legierungen, welchen Veränderungen archäologische Funde im Boden ausgesetzt und wie beständig Werke aus Kupfer und Bronze im Freien sind. Wie bewerten wir durch Bodenlagerung oder Umwelt verursachte Veränderungen heute? In welchen Fällen sind konservierende Maßnahmen notwendig? Wie definiert sich der „Originalzustand“?
- 1998
Rechtsfragen der Organtransplantation wurden bislang grundsätzlich unter dem Blickwinkel der Zulässigkeit von Organentnahmen diskutiert. Weitestgehend ausgeklammert blieb die Frage nach der gerechten Verteilung der Spenderorgane. Das Buch faßt die kontroverse Diskussion um die Entnahmekriterien zusammen und untersucht die tatsächlichen und potentiellen Regelungsmöglichkeiten dieses Problemfeldes auch unter Berücksichtigung einiger ausländischer Rechtsordnungen. Im zweiten Schritt wendet sich der Verfasser der Frage zu, nach welchen Maßstäben die Verteilung der verfügbaren Transplantate auf die potentiellen Organempfänger erfolgen muß. Den bislang angewandten rein medizinischen Kriterien mißt er nach eingehender Untersuchung der Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit lediglich nachrangige Bedeutung zu. Vorzuschalten ist eine Berücksichtigung der eigenen dokumentierten Spendebereitschaft des potentiellen Organempfängers. Auf dieser Grundlage entwirft der Verfasser ein Transplantationsgesetz und prüft dieses am Maßstab des Grundgesetzes.
- 1998
- 1995
Stutthof
Ein Konzentrationslager vor den Toren Danzigs
Das Buch handelt von der Geschichte des deutschen Konzentrationslagers Stutthoff vor den Toren Danzigs, heute Gdansk. Über seine Existenz und seine Geschichte ist fünfzig Jahre lang in Deutschland kaum etwas bekannt geworden. Stutthoff war das erste Lager, das die Nationalsozialisten außerhalb des Deutschen Reiches errichtet haben: am zweiten Tag des Krieges gegen Polen, gegen das geltende recht einverleibten - Freien Stadt Danzig. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Der erste ist die Geschichte des Lagers, verfasst von Janina Grabowska. Der zweite Teil des Buches sind Erinnerungen von 24 Frauen und Männern, die als Häftlinge in Stuttoff waren und überlebt haben.