In den folgenden Skizzen geht es um Geist, Intentionalität, Objektivität, Vernunft und Sprache. Ein Denken, welches Klarheit über Geistiges, Vernünftiges, Sprachliches und Seiendes anstrebt, ist ein philosophisches Denken.
Thomas Gil Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
In den Skizzen dieses Bands geht es um anfechtbare „Gottesbeweise“, um Innovationen und deren Folgewirkungen, um Musik und Sprache, um das Sein und die Seienden sowie um „unglückliches Bewusstsein“. Streng genommen, kann man über „Gott“ und die „Welt“ nicht schreiben. Für Immanuel Kant sind sie „Ideen“, die gedacht werden müssen, um etwas Anderes zu erkennen, aber selbst kein Gegenstand von Erkenntnis. So betrachtet, geht es im Folgenden um Weltliches und Überschreitendes, und zwar aus der Perspektive einer „konsequentialistischen“ Reflexion, die davon ausgeht, dass alles eine Folge von etwas ist und eine Reihe von Folgewirkungen hat.
- 2018
Es lässt sich nicht mit guten Gründen bestreiten, dass es eine menschenunabhängige Welt gibt, auf die menschliche Lebewesen Bezug nehmen, wenn sie denken, sprechen und handeln. In dieser Studie geht es sowohl um das, was die menschenunabhängige Wirklichkeit ausmacht als auch um verschiedene relevante menschliche Weisen des Bezugs auf sie. Selbstverständlich gibt es für Menschen Zugang zur Wirklichkeit nur bezugs- und einstellungsbasiert. Aber einstellungsbasiert gibt es tatsächlich für sie einen Zugang zur Wirklichkeit.
- 2018
In den drei hier veröffentlichten philosophischen Studien geht es um die Begriffsarbeit des menschlichen Geistes, durch welche er in der Lage ist, die Struktur physischer und geschichtlicher Prozesse zu erfassen.
- 2018
Geistige Prozesse finden nicht im Kopf statt, sondern auf „verteilte“ Weise in komplex vermittelten gekoppelten Systemen, in denen Organismus und Welt interagieren. Will man die Vielfalt, Komplexität und Heterogenität all der Interaktionen zwischen Organismen und Welt erfassen, die das Geistige ausmachen, so ist man auf eine präzise Analyse der einzelnen Integrationsformen angewiesen, die Gehirn und Umweltressourcen jeweils spezifisch zusammenbringen.
- 2017
Ungewissheit und Objektivität
- 43 Seiten
- 2 Lesestunden
Aus Erfahrenem schließen wir, wie die Dinge der Welt beschaffen sind und was wir in Bezug auf die Zukunft erwarten können. Unser Schließen wird aber immer ungewiss bleiben, selbst dann, wenn wir uns um Objektivität bemühen.
- 2017
Ein Denken, das Grundbegriffe zu klären versucht, die für unser Welt- und Selbstverständnis unverzichtbar sind, ist ein metaphysisches Denken.
- 2016
Form und Inhalt
Stile philosophischen Denkens
Die Studie will für die Vielfalt philosophischer Reflexionsstile sensibel machen. Die Begriffe „Form“ und „Inhalt“ stehen für zwei maßgebende Grundorientierungen im philosophischen Denken, die in dieser Studie kontrastiert werden: die sprachanalytische Weise des Vorgehens beim Lösen von Denkproblemen und die philosophische Reflexion, die sich als ein Begreifen von Entwicklungen, existierenden Konstellationen und von Geschichte überhaupt versteht.
- 2016
Um die soziale Dimension des mentalen Lebens menschlicher Lebewesen geht es in dieser Studie. Kollektive Vorstellungen, Perzeptionen, Erinnerungen, Erlebnisse, Präferenzen, Handlungen und Denkakte sind wesentliche Komponenten der sozialen Wirklichkeit, die »individualistisch« nicht erklärt werden können.