Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Fischer

    30. Oktober 1947
    ... und manchmal platzt der Kragen
    Verkehrstelematik in Großstädten
    Die Magd des Herrn
    Der Schatz von Matuka. Der größte Schatzfund aller Zeiten
    Abriss der Dauermagnetkunde
    Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    • 2022
    • 2021
    • 2019

      Moral und Religion stehen gegenwärtig im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit. So spielt die Moral in gesellschaftlichen und politischen Kontroversen und Entscheidungsprozessen eine höchst ambivalente und oftmals fragwürdige Rolle. Religion wird nicht nur als Sinnressource erlebt und wahrgenommen, sondern auch als mögliche Bedrohung des gesellschaftlichen Grundkonsenses. Bis ins kirchliche Milieu hinein fungiert die Moral überdies als eine Art Religionsersatz im Sinne einer Zivilreligion der Moral. In Anbetracht dieser Situation analysiert Johannes Fischer die Eigenart und wechselseitige Beziehung von Moral und Religion. Das thematische Spektrum reicht von der Untersuchung der Sprache der Moral bis zum Verständnis von Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit, von der Eigenart der Religion als Präsenz des Ewigen im Zeitlichen bis zu der Frage, was Medizin mit Spiritualität zu tun hat.

      Präsenz und Faktizität
    • 2019

      Um Soldado Romano participa de uma simples vigília, para proteger um túmulo, mas sem esperar testemunha um acontecimento espetacular e de magnitude incalculável. Mas ele também se da conta de que a vida das pessoas é cheia de motivações duvidosas e regras de corporativismo nada inspiradores. Um grupo de pessoas rejeitam a noticia que mais esperavam por motivos meramente financeiros e políticos, tendo consequências irreversíveis e más para os que não aceitam JESUS, e maravilhosas para os que aceitam.

      O Guarda do Túmulo de JESUS
    • 2019

      Zwei Autoren sind vorzustellen, die die Väter des vorliegenden Buches sind. Zunächst Johannes Fischer, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Mannheim lebte und über das Leben und Treiben in Mannheim ein umfängliches Manuskript hinterließ. Nur Teile dieses Textes sind Anfang des 20. Jahrhunderts in den Mannheimer Geschichtsblättern des Altertumvereins korrigiert und zensiert veröffentlicht worden und damit nur einem kleinen Kreis zugänglich gewesen. Alle Bemühungen über das Leben und die Vita von Johannes Fischer weitere Informationen zu bekommen waren leider vergeblich. Wolf Engelen, 1940 in Mannheim geboren und auf dem Lindenhof aufgewachsen, sammelte im Laufe seines Berufslebens unter anderem auch viel Erfahrung im Verlagswesen, die ihm bei seiner Beschäftigung als Buchautor sehr zu Gute kam. Fünf Druckwerke zu Themen der Geschichte des Lindenhofes und Mannheims sind das bisherige, sehr erfreuliche Ergebnis. Nach der Lektüre des Origial Manuskriptes, welches ihm vor einigen Jahrzehnten zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt wurde, war er derart begeistert, dass er begann den Text zu bebildern und mit den Bildunterschriften den historischen Rahmen des Manuskripttextes zu visualisieren sowie diesen zu ergänzen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist dieses ungewöhnliche Buch, welches, so Wolf Engelen: „ein Genuss ist für alle Menschen, die Mannheim und seine Geschichte lieben.“

      Leben und Treiben in Mannheim in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 2017

      Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977

      Eine Abhandlung über 105 Jahre Bergbaugeschichte in Lengede

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die 105-jährige Betriebsgeschichte der Eisenerzgrube Lengede-Broistedt war geprägt von Höhen und Tiefen. Es waren zwei Weltkriege, welche für die Grube den Verlust von Belegschaftsmitgliedern und weltwirtschaftlich bedingte Absatzschwierigkeiten der Roherze zur Folge hatten. Das schwere Grubenunglück im Oktober 1963 hätte das Ende für die Grube bedeuten können. Doch waren es der Zusammenhalt und der Wille der gesamten Belegschaft, sowie der Einsatz neu entwickelter Abbaumethoden und modernster Abbaumaschinen, welche die Grube von ihrem größten Tiefpunkt in den Rang der modernsten Eisenerzgrube Europas führten. Noch bis 1977 wurde in Lengede Eisenerz gefördert, bis man die Grube aufgrund der Erschöpfung der abbauwürdigen Vorräte stilllegen musste. Dieses Buch gibt anhand teils noch nie veröffentlichter Fotos und Zeichnungen einzigartige Einblicke in die Betriebsabläufe der Erzförderung und -aufbereitung in Lengede. Ergänzt werden diese durch Erkenntnisse aus den von den Autoren zusammengetragenen Betriebsunterlagen, welche für dieses Werk erstmals ausgewertet wurden. Auch die beiden Grubenunglücke in den Jahren 1963 und 1968 werden in einem noch nie dagewesenen Umfang beschrieben.

      Die Eisenerzgrube Lengede-Broistedt 1872-1977
    • 2017
    • 2014

      Die »neue« Verwaltungsgerichtsbarkeit wird in 17 hochkarätigen Beiträgen auf über 700 Seiten für Wissenschaft und Praxis dargestellt. • Historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich • Die Verwaltungsgerichte im System der österreichischen Bundesverfassung • Die österreichische Verwaltungsgerichtsbarkeit im europäischen Kontext • Systemüberblick zum Modell »9 + 2« • Organisation, Besetzung und Zuständigkeit der Landesverwaltungsgerichte • Organisation, Besetzung und Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts • Organisation, Besetzung und Zuständigkeiten des VwGH • Das Dienstrecht der Verwaltungsgerichte • Die Beschwerdelegitimation vor den Landesverwaltungsgerichten, dem Bundesverwaltungsgericht und dem VwGH •Der Beschwerdegegenstand im Verfahren vor den Landesverwaltungsgerichten, dem Bundesverwaltungsgericht und dem VwGH • Das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten • Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte erster Instanz beim VwGH • Das Verfahrensrecht des VwGH • Einstweiliger Rechtsschutz • Verwaltungsgerichte und Gemeinden • Das Bundesgericht für Finanzen im System der Verwaltungsgerichtsbarkeit • Die Auflösung (fast) aller Sonderbehörde

      Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • 2013

      Abriss der Dauermagnetkunde

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Schrift bietet eine umfassende quantitative Analyse der magnetischen Felder und Eigenschaften von Dauermagneten. Sie zielt darauf ab, die Grundlagen für die Gestaltung und Vorhersage magnetischer Geräte zu erweitern und zu präzisieren. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Formenlehre der magnetostatischen Felder, technische Eigenschaften und mikrophysikalische Theorien des Ferromagnetismus integriert. Der Text reflektiert die Herausforderungen, die durch historische Entwicklungen und Isolation in der Forschung entstanden sind, und verzichtet auf ein Literaturverzeichnis, um den Fokus auf die wichtigsten Veröffentlichungen zu legen.

      Abriss der Dauermagnetkunde