Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Kauss

    Wie kommt der Strom in die Steckdose?
    So lebten die Ritter auf der Burg
    Die Welt der Indianer
    Wein oder nicht sein
    Schnelle und langsame Fahrzeuge
    Willi wills wissen 1. Wie wird man Astronaut?
    • 2014

      Der Weinsammler Kurt Gilser geht mit seinen Freunden, dem Weinhändler Sebastian Renz und dem bekannten Kritiker Paul Winterburg, in den Keller, um weltberühmte Bordeaux zu probieren. 35.000 Flaschen lagert Gilser in einem alten Luftschutzbunker unter dem großen Garten seines Hauses. Da schließt sich die alarmgesicherte Stahltür. Hinter den Stahlbetonwänden gibt es kein Handynetz, die verzweifelten Befreiungsversuche der drei scheitern. Eingesperrt hat sie der mittellose Rentner Martin Baumgärtner, der ein alter Bekannter von Kurt Gilser ist. Danach beginnt er seine Spätschicht beim Sicherheitsdienst, als sei nichts geschehen. Doch warum?Die drei Männer sind gefangen in der Kälte des Kellers mit ihrer Panik, ihrer Hoffnung, mit den besten Weinen der Welt - und einem Geheimnis. Ein intelligent verwobener, fesselnd erzählter Roman über Obsession und Wein, Schuld und Schulden, Männer und Freundschaft sowie den feinen Unterschied in unserer Gesellschaft.

      Wein oder nicht sein
    • 2012

      Offenbach ist eine Stadt voller außergewöhnlicher Orte, Menschen und Begebenheiten, die auch kundige Einwohner überraschen. Uwe Kauss hat sie gesucht und gefunden. Er blickt in die Hinterhöfe und hinter die Fassaden, taucht ein in vergangene Zeiten und entdeckt die Gegenwart der Stadt aus einer neuen Perspektive. Kauss erzählt 99 Geschichten von den vielen unbekannten Preziosen in der Stadt: beispielsweise von Goethe, Mozart, Büchner, Hesse und Brentano, vom Science Fiction-Helden Perry Rhodan, von Galileo Galilei, einem der bekanntesten Schauspieler Deutschlands und der Kultband „Rodgau Monotones“. Außerdem entdeckte der Autor Deutschlands ersten Automatenladen, einen verborgenen Tresorraum im Rathaus, die Spuren der deutschen Jukebox und das Haus des ersten deutschen Außenministers der Bundesrepublik. Uwe Kauss erzählt 99mal von Offenbach, wie Sie es noch nicht kennen.

      Neunundneunzigmal Offenbach
    • 2011

      Hier erfahren Kinder alles Wissenswerte über die Welt der Indianer, das Leben und die Bräuche der Stämme, ihre Sprachen, die Musik und die Kriege der Ureinwohner Amerikas. Begriffe wie Wigwam, Häuptling, Squaw und Medizinmann, Marterpfahl, Skalp oder Prärie werden kindgerecht erklärt.

      Die Welt der Indianer
    • 2011
    • 2010

      . und zwar mit seinem Gewicht. Klaus, 40 Jahre alt, hat ein dickes Problem: Die Waage zeigt 125 Kilo. Sein liebevoll gepflegter Bauch ist ungesund und überhaupt nicht sexy. 40 Kilo Speck müssen weg, in einem Jahr und dauerhaft. Aufrichtig und herrlich selbstironisch schildert Klaus seinen täglichen Kampf gegen Doppelkinn und Speckrollen, gegen Fressattacken und Null-Bock auf Bewegung. Langsam, auf gesunde Art, ohne wundersame Diäten und fernab vom Fitnesswahn erreicht Klaus sein Wohlfühlgewicht. Eine Ernährungsexpertin begleitet ihn durch dieses Jahr und serviert, speziell für schwere Jungs, die neuesten Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in leichtverdaulichen Häppchen. Ein authentischer und humorvoller Erfahrungsbericht über den täglichen Kampf gegen überflüssige Pfunde.

      Klaus speckt ab!
    • 2009

      Fahrrad, Auto, Schulbuss, Flugzeug, Raumfähre und Schiff. Alles bewegt sich - zu Land, zu Wasser und in der Luft. Spannender lässt sich Technik mit all seinen Details nicht erklären als an Fahrzeugen. Hier können Kinder spielerisch rätseln und lernen. Perfekt für Freizeit und Schule! ¦ Wenn Sudoku das Fahrrad unter den Rätseln ist, ist Willis Rätselbuch der Porsche

      Schnelle und langsame Fahrzeuge
    • 2008

      Willi geht diesmal auf große Zeit- und Entdeckungsreise in die Vergangenheit, denn er will alles über Burgen und Ritter wissen. So ist er Gast in einem Ritterlager, wo er Menschen trifft, die in ihrer Freizeit das Leben im Mittelalter nachspielen. Willi bekommt auch genau erklärt, aus wie vielen Teilen eine Rüstung besteht und wie kompliziert es ist, sie anzulegen. Das Leben als Ritter auf einer Burg war alles andere als bequem, wissen die Burgenforscher. Mit Willi erfahren die Kinder hier auch alles über Burgen, Kettenhemden, Schwerter, Lanzen und Wappen, über Edelmänner, Knappen und Knechte, über Ritterschläge, Kreuzzüge, Minnesang und prunkvolle Kampfspiele. Willi - Best- und Longseller im Buch und im TV Willi wills wissen ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen! Willi wills wissen bietet allerbeste Informationen für Kinder! Willi wills wissen hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Erich-Kästner- Fernsehpreis, den Bayerischen Fernsehpreis und das Comenius-Siegel

      So lebten die Ritter auf der Burg
    • 2007

      Willi will wissen, wie der Strom, der aus der Steckdose kommt, gemacht wird. Dazu besucht er Kohle-, Atom- und Wasserkraftwerke. Er besteigt eine Windkraftanlage und besucht eine Fotovoltaik-Anlage. Außerdem lernt er, dass Strom gefährlich sein kann und dass Energiesparen wichtig ist

      Wie kommt der Strom in die Steckdose?
    • 2007

      Willi ist bei der Feuerwehr! Er trifft Brandoberinspektor Horst und wird erst einmal mal eingekleidet. In voller Montur lernt er die sieben Meter lange Rutschstange kennen, die zu den Einsatzfahrzeugen führt. Kaum bekommt er die Schlauchwerkstatt erklärt, ertönt der Alarmgong - Einsatz! In einer Minute muss der Löschzug ausrücken! Dicker Qualm kommt aus dem Haus, ein Mann schreit um Hilfe! In letzter Minute gelingt es Thomas und Willi, den Mann zu retten. Doch uff: Der Einsatz war nicht echt, sondern nur eine Übung. Auch in der Brandsimulationsanlage wird geübt und Willi darf mit rein. Hier lodert 600 Grad heißes Feuer! Willi - Best- und Longseller im Buch und im TVWilli wills wissen ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Kindersendungen im deutschen Fernsehen! Willi wills wissen bietet allerbeste Informationen für Kinder! Willi wills wissen hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. den Erich-Kästner- Fernsehpreis, den Bayerischen Fernsehpreis und das Comenius-Siegel

      Wer rennt, wenn's brennt?