In Ankara kennt man Raif Efendi als unscheinbaren, duldsamen Mann, der weder die Eskapaden seiner Töchter noch die Verleumdungen am Arbeitsplatz meistert. Kaum jemand ahnt, wer sich hinter der Maske stummen Gleichmuts verbirgt. Ein eng beschriebenes Schulheft, das Jahre in der Dunkelheit seines Schreibtischs überdauert hat, lüftet endlich sein Geheimnis. Die Aufzeichnungen führen in das Berlin der zwanziger Jahre. Arbeiter und Bohemiens heben in miefigen Absteigen die Gläser auf eine ungewisse Zukunft, und eine geheimnisvolle junge Malerin – die 'Madonna im Pelzmantel' – kreuzt wie zufällig Raifs Wege. Als er sie eines Abends in einem Nachtklub singen hört, weiß er, daß ihrer beider Schicksal untrennbar verwoben ist. Sabahattin Ali erzählt von dem ebenso mutigen wie schmerzhaften Versuch, Fremdheit in
Sabahattin Ali Bücher
Sabahattin Ali war ein türkischer Romanautor, Kurzgeschichtenschreiber und Dichter, der für seine eindringlichen Darstellungen des gewöhnlichen Lebens und seiner Kämpfe gefeiert wird. Seine Werke befassen sich mit Themen wie Ungerechtigkeit, gesellschaftlichen Spaltungen und den inneren Konflikten seiner Charaktere. Alis Schreiben zeichnet sich durch seine lyrische Qualität und ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche aus. Seine literarische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, die Essenz der türkischen Gesellschaft einzufangen, und in seiner unerschütterlichen Stimme der Gesellschaftskritik.







- Als Ömer bei einer Fahrt auf dem Bosporus Macide erblickt, durchfährt es ihn wie ein Blitz: Er kennt diese Frau bereits! Macide bricht alle Brücken hinter sich ab, verlässt ihre Familie und zieht zu ihm in seine Kammer. Eine Weile leben die beiden selig in ihrer eigenen Welt. Doch dann melden sich die Dämonen in Ömer: Zweifel, Unsicherheit, Verlockungen. Wirre Kaffeehaus-Intellektuelle ziehen ihn in gefährliche Abenteuer. Sabahattin Ali war ein Bahnbrecher der türkischen Literatur. Sein Roman ist eine Liebeserklärung an Istanbul und seine Bewohner. Die junge Republik hat das Oberste zuunterst gekehrt. In den Kneipen, Tanzsälen, Konzert-Cafés, Kinos, dunklen Werkstätten, Märkten und Straßen begegnen sich Luxus und Armut, Absteiger und Neureiche. 
- Der Teufel in uns- Neuübersetzung-2024 - "Der Teufel in uns" von Sabahattin Ali erzählt die Geschichte von Ömer, einem jungen Mann, der nach Liebe und Erfüllung sucht, während er mit Lügen und seiner Vergangenheit kämpft. Der Roman verbindet eine tiefgründige Analyse der menschlichen Psyche mit den sozialen und politischen Herausforderungen der 1930er Jahre in der Türkei. 
- Der junge Raif reist in den 1920er-Jahren nach Berlin, wo er die Künstlerin Maria kennenlernt, eine eigenwillige, willensstarke, gebildete und unabhängige Frau. Während sich ihre Beziehung vertieft, entdeckt Raif, dass Maria eine komplexe Persönlichkeit mit ihren eigenen inneren Konflikten und Kämpfen ist. Das Buch ist eine faszinierende Mischung aus Liebesgeschichte, historischem Roman und kultureller Reflexion, die den Leser in die Welt der 1920er-Jahre eintauchen lässt und die emotionale Reise eines Mannes auf der Suche nach sich selbst und seiner verlorenen Liebe schildert. „Madonna im Pelzmantel“ ist ein Meisterwerk der modernen Literatur, das die Herzen und Köpfe der Leser auf der ganzen Welt erobert hat. Dieser Roman ist ein Muss für alle Liebhaber guter Liebesgeschichten und fesselt bis zur letzten Seite.----- „Wie das warme, milde Sonnenlicht, das durch eine Linse fällt, sich in einem Punkt konzentriert und zu brennen beginnt, so umhüllt und entflammt sie die Liebe und steigert ihre Kraft ins Unermessliche.“ Raif Efendi 
- Madonna im Pelzmantel- Echo der Liebe im Wandel der Zeit - "Madonna im Pelzmantel" erzählt eine bewegende Liebesgeschichte aus den 1920er-Jahren zwischen der Türkei und Deutschland. Die neue Übersetzung von Sabahattin Alis Klassiker bietet eine elegante Prosa und nuancierte Charaktere. Die Geschichte bleibt aktuell und erinnert an die komplexe, aber lohnende Natur der Liebe. 
- Yusuf- Roman - Yusuf wacht neben seinen ermordeten Eltern, als ihn Salahâttin Bey in einer Herbstnacht des Jahres 1903 findet. Der Landrat zögert nicht und nimmt den Jungen an Sohnes statt bei sich auf. Was gut gemeint, wenn auch nicht selbstlos ist, bedeutet für Yusuf vor allem Demuütigung. Er gehört nicht hierher, er ist und bleibt ein Fremder. Yusuf ist ein Kämpfer, wenn auch ein schweigsamer. Er widersetzt sich dem Sohn des Fabrikanten wie seiner Stiefmutter. Früh verbündet er sich mit Muazzez, seiner Stiefschwester, die er später gegen den Willen aller – nur nicht gegen ihren – zur Frau nimmt. In einer bilderreichen Sprache erzählt Sabahattin Ali in seinem ersten Roman Yusuf diese Geschichte eines Mannes, der alles aufs Spiel setzt und am Ende gewinnt – und verliert. 
- Stimme- Ein emotionales Erlebnis - "Stimme" ist ein berührendes, poetisches Werk mit fünf Geschichten, das die Psyche des Protagonisten erforscht. Sabahattin Ali behandelt Themen wie Liebe, Leidenschaft, Unterdrückung und Selbstbestimmung auf nachdenkliche Weise. Die elegante, gefühlvolle Sprache und Alis Fähigkeit, die menschliche Seele zu durchleuchten, sind beeindruckend. 
- Madonna im Pelzmantel- Literaturklassiker in neuer Übersetzung - 2024 - Großdruck - "Madonna im Pelzmantel" erzählt die bewegende Geschichte von Raif Efendi, der in Berlin in eine Künstlerin verliebt ist. Der Roman thematisiert Liebe, Identität und kulturelle Konflikte und reflektiert Raifs introspektive Reise sowie die transformative Wirkung seiner Beziehung zu Maria Puder. Ein emotional tiefgehendes Werk der Weltliteratur. 
- Mit knappen, holzschnittartigen Strichen erweckt Sabahattin Ali die kargen Reize seiner anatolischen Heimat. Da ist immer wieder die Hochlandsteppe: abweisend, ja furchtbar in ihrer Öde und Wasserarmut, unendlich unter den ziehenden Wolkenschatten und im Spiel der vom Wind aufgewirbelten Sandhosen. Die Landschaft ist jedoch nur der Hintergrund; denn Sabahattin Ali kommt es auf die menschlichen Dinge an, auf die Tragödien, die sich in dieser kleinen Welt abspielen. 
- "Madonna in a Fur Coat," first published in 1943, explores the beauty and pain of love in all its forms. The new translation enhances accessibility, showcasing Sabahattin Ali's elegant prose and nuanced characters. Set in the 1920s between Turkey and Germany, it remains a classic of Turkish literature that resonates today. 
