InhaltsverzeichnisKulturbarrieren und Konvergenz der Systeme.1. Management-Philosophie statt Management-Regeln. Menschen sind das Unternehmen. Dienen an der nationalen Gemeinschaft. Das „Damm“-Management von Konosuke Matsushita. Bändigung statt Vergewaltigung. Unverzichtbarkeit der Ethik. Begeisterung anstelle von Logik. Die Welt ist gut und Technologie ihr Bestandteil. 2. Stil und Verhalten japanischen Managements. Von den Idealen der Samurai. Opportunitäten-Management. Anpassung ist wichtiger als Prinzipien. Indirekte Führung. Menschlichkeit im Management. Evolutionäres statt strategisches Management. Primat der Zukunftssicherung. 3. Das Management humaner Ressourcen in Japan. Lernprozesse in Japan. Zum Mythos der japanischen Arbeitsbiene. Motivationsgeschick der Führungskräfte. Mitarbeiter sind keine Sündenböcke. Job-rotation statt früher Spezialisierung. Wechsel der Mittel — Kontinuität bei Manager und Mitarbeiter. Persönliche statt organisatorische Führung. 4. Management in Netzwerken. Das „offene“ Unternehmen. Organische statt mechanistische Systeme. Management von Prozessen statt Strukturen. Komplexität statt klare Organisation. Mehrdimensionalität japanischen Managements. Freiheiten für Experimente und Risiken. Keiretsu als Galaxien. 5. Korrekturen von Missverständnissen zum Lean Management. Verschwendung abstellen. Reibungsverluste vermeiden. Die Kunst ständiger Verbesserung (Kaizen). Die Fähigkeit, Wandel zu vollbrin
Dieter Schneidewind Bücher






Das Japanische Unternehmen
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Im vorliegenden Buch wird das japanische Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht systematisch und umfassend dargestellt. Der Autor versucht, die Kräfte aufzuspüren, die das japanische Unternehmen treiben und zusammenhalten. In dieser Form ist es in Deutschland und in der Welt absolut neu. Unternehmensmanagement wird in Japan ganzheitlich praktiziert. Das Buch regt zur Reflexion über japanische Unternehmensphilosophie an, ohne zur direkten Nachahmung zu raten. Es zeigt, daß der Mensch der überragende Faktor im betrieblichen Geschehen ist. Der Autor, in Wissenschaft und als erfolgreicher Manager in der Unternehmenspraxis bekannt, ist profunder Kenner Japans. Seine langjährigen Erfahrungen in japanischen Unternehmen und seine zahlreichen Kontakte zu den Wirtschaftsführern Japans stellt er in diesem Band auf verständliche Art und Weise dar.
Im vorliegenden Buch wird das japanische Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht systematisch und umfassend dargestellt. Der Autor versucht, die Kräfte aufzuspüren, die das japanische Unternehmen treiben und zusammenhalten. In dieser Form ist es in Deutschland und in der Welt absolut neu. Unternehmensmanagement wird in Japan ganzheitlich praktiziert. Das Buch regt zur Reflexion über japanische Unternehmensphilosophie an, ohne zur direkten Nachahmung zu raten. Es zeigt, daß der Mensch der überragende Faktor im betrieblichen Geschehen ist. Der Autor, in Wissenschaft und als erfolgreicher Manager in der Unternehmenspraxis bekannt, ist profunder Kenner Japans. Seine langjährigen Erfahrungen in japanischen Unternehmen und seine zahlreichen Kontakte zu den Wirtschaftsführern Japans stellt er in diesem Band auf verständliche Art und Weise dar.
Wirtschaftswunderland Südkorea
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Gibt es Wirtschaftswunderländer? Dazu fallen einem Japan ein oder Westdeutschland. Beide Nationen stiegen nach dem 2. Weltkrieg im wahrsten Sinne des Wortes wie Phönix aus der Asche empor – auch sank des Wissen und die Erfahrungen aus fast hundert Jahren Industriegeschichte. Südkorea hingegen startete aus dem Nichts. Heute zählen südkoreanische Unternehmen in vielen Bereichen zu den Weltmarktführern, siehe zum Beispiel Automobil- oder Hardware-Industrie. Und trotz eines bereits rege florierenden Handelsverkehrs sind Geschichte, Geografie Gesellschaft, Kultur und die wirtschaftliche Potenz Südkoreas vielen Menschen in West- und Mitteleuropa weitgehend unbekannt. Dabei bieten sich gerade in der Wirtschaft zahlreiche attraktive und lukrative Anknüpfungspunkte für deutsche Unternehmen. Kenntnisreich beschreibt der Autor die historische und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, die Kultur, die Werte und die Chancen und Herausforderungen, die sich deutschen Unternehmern in der Kooperation mit südkoreanischen Unternehmen bieten.
Economic Miracle Market South Korea
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
This book explores the historical and economic development of South Korea, its culture, as well as the benefits, opportunities and challenges that German companies have faced in their cooperation with South Korean enterprises. More specifically, it juxtaposes economic-miracle markets such as Japan and West Germany, which rose from the ashes after the Second World War with the help of a century of bustling industrial age, with South Korea, which developed from virtually nothing. The book also addresses why South Korea’s history, geography, society, culture and economic capabilities remain widely unknown and unnoticed among westerners, despite South Korean companies being among the global market leaders in a number of industries, particularly in the automobile and hardware segments. Written from the point of view of a seasoned business expert on the country, Economic Miracle Market South Korea is essential reading for business and economics research academics looking to improve their knowledge of this relatively unknown “success story”, as well as for practitioners in industry looking to optimize their dealings with South Korean business partners.