Andreas Wilkens Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2010
Ein geeintes Europa war für Willy Brandt eine Herzensangelegenheit. In diesem Band untersuchen Historiker aus sieben Ländern seine prägnante Rolle bei der Einigung Europas und den Wandel, den das Bild der Bundesrepublik durch ihn im Ausland erfahren hat. Ein aktives Deutschland – so hieß das große Thema von Willy Brandts Europapolitik. Verständigung und Zusammenarbeit mussten im Westen beginnen, ohne dabei den übrigen Teil des Kontinents aus den Augen zu verlieren. Von den ersten Plänen des Hitlergegners im skandinavischen Exil über die Arbeit als Außenminister und Bundeskanzler bis zu seinem Wirken in der Zeit des Mauerfalls zieht sich der rote Faden dieser Idee. Sie lag für Brandt trotz aller Krisen und Rückschläge in der „Logik der Geschichte“.
- 2009
Dieses Buch will den Geheimnissen des flüssigen Wassers auf die Spur kommen: Was geschieht, wenn Wasser durch eine Verengung fließt? Wie kommt es, dass sich bei einem Brückenpfeiler im strömenden Wasser Wirbel bilden? Was hat es mit Wellen auf sich? Was passiert mit dem Wassertropfen, der auf eine Wasseroberfläche oder auf eine trockene Oberfläche fällt? Alltägliche Beobachtungen mit Wasser werden auf verständliche Weise erklärt. Viele klar beschriebenen Experimente, die mit einfachen Hilfsmitteln durchführbar sind, veranschaulichen die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten – Wasser wird spürbar und seine Phänomene verstehbar. 'Wasser bewegt' macht mit vielen Bildern und Experimenten Lust darauf, die faszinierende Welt des Wassers zu entdecken und zu verstehen.
- 2000
Mit der Tropfbildmethode lässt sich das charakteristische Bewegungsverhalten von Wasser anschaulich darstellen und dient als Qualitätsaspekt zur Beschreibung der Wasserbeschaffenheit, insbesondere von Trinkwasser. Diese Methode ermöglicht den Vergleich des Bewegungsverhaltens von Trinkwasser mit dem von reinem Grundwasser, das als Maßstab für gutes Wasser gilt. Erstmals 1967 von Theodor Schwenk veröffentlicht, wurde die Methode seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und standardisiert. Das Buch präsentiert umfassend diese Untersuchungsmethode, einschließlich apparativem Aufbau, notwendigem Zubehör, physikalischen Grundlagen und den Einflüssen der Versuchsbedingungen. Es bietet detaillierte Anleitungen zur Durchführung, Vorbereitung und Auswertung der Versuche sowie zur Justierung der Apparaturen und Reinigung der Laborgeräte. Die Kapitel sind in verschiedene Themen gegliedert, darunter Einführung, Bedingungen, Auswertung, Laborräume und Technik. Zudem enthält es Tabellen, Diagramme und ein Glossar. Das Werk setzt Maßstäbe für die Wissenschaftlichkeit bildschaffender Methoden in der Wasserforschung und bietet das notwendige Know-how für die Durchführung von Tropfbilduntersuchungen oder den Aufbau eines entsprechenden Labors. Allgemeinere wissenschaftliche Grundlagen und spezielle Forschungsergebnisse werden in anderen Publikationen der Reihe behandelt.
- 1995
Die Veröffentlichung bietet einen vollständigen Katalog der gleichnamigen Ausstellung und enthält einführende Texte sowie Erläuterungen. Das Institut für Strömungswissenschaften des Vereins für Bewegungsforschung e. V. in Herrischried präsentiert einen Überblick über seine über 35-jährige Arbeit. Der Hauptteil behandelt die Anliegen, Durchführung, Auswertungsverfahren und Anwendungen der Wasserforschung mit der Tropfenbildmethode, einschließlich repräsentativer Ergebnisse zur Trinkwasserqualität, technischen Einflüssen auf die Trinkwasserbeschaffenheit und den Auswirkungen oberflächenaktiver Stoffe auf die Beweglichkeit des Wassers. Zudem werden Veränderungen des Strömungsverhaltens in biologischen Selbstreinigungsstrecken abwasserbelasteter Bäche thematisiert. Umrahmt wird dieser Teil von phänomenologischen Darstellungen der verschiedenen Erscheinungsformen flüssigen Wassers an den Grenzen zu Luft und Festem sowie Strömungsphänomenen, illustriert durch Aufnahmen von Ringwirbel-Metamorphosen. Der Schluss bietet Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten zur Bildung und Umbildung fallender Tropfen. Die Autoren fördern das Verständnis von Wasser und das Bewusstsein für dessen Erhaltung. Die vielseitigen, verständlichen Darstellungen, ergänzt durch informative und ästhetisch ansprechende Fotos und Zeichnungen, richten sich an ein interessiertes Publikum.
- 1994
Stellt anhand von Fotos und Bewegungsskizzen unterschiedlich schwierige Würfe und Tricks für Solo- und Partnerdarbietungen vor; mit Kontaktadressen
- 1990
Der unstete Nachbar
Frankreich und die deutsche Ostpolitik 1969-1974
Die ostpolitische Öffnung der Bundesrepublik durch die sozial-liberale Koalition seit 1969 wurde zu einer ernsten Bewährungsprobe für das deutsch-französische Verhältnis. Hinter der offiziellen Fassade uneingeschränkten Einverständnisses wollten in Frankreich die Zweifel an der Berechenbarkeit und Lauterkeit der deutschen Partner nicht verstummen. Andreas Wilkens zeichnet für die einzelnen Etappen der deutschen Ostpolitik die widersprüchlichen Reaktionen der französischen Regierung und Öffentlichkeit nach. Seine Studie gewinnt besonderen Reiz auch dadurch, dass der Autor systematisch des in der historischen Forschung oft vernachlässigten Instrumentariums mündlicher Informationsgewinnung durch die Befragung von über fünfzig wichtigen Beteiligten und Zeugen bedient.
