Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erika Altenburg

    4. Klasse, Schülerbuch
    4. Klasse, Arbeitsheft m. Rechtschreib-Trainingsheft
    3. Klasse, Arbeitsheft m. Rechtschreib-Trainingsheft
    3. Klasse, Schülerbuch
    2. Klasse, Schülerbuch
    Tintenklecks - Das Deutschbuch 3
    • 2011

      Offene Schreibanlässe

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Motivieren Sie Ihre Schüler durch offene Schreibanlässe ohne Festlegung der Textsorte zum Schreiben . Mit Anleitungen zur Bewertung und Korrektur Mit offenen Schreibanlässen gibt man jedem Kind die Freiheit, eigene Schreibideen zu verwirklichen. Wenn die Textsorte nicht festgelegt wird, entstehen vielseitige Textvarianten. Gelungene Texte zu erkennen ist hier wichtiger als zu kritisieren. Schreiberziehung statt Aufsatzerziehung ist das Motto dieses Buches. Erika Altenburg erläutert, wie man Grundschulkinder zum Schreiben eigener Texte motiviert, durch offene Schreibanlässe Themen anregt, Kindertexte bewertet und zum Schluss korrigiert. Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Autorin demonstrieren das Erläuterte.

      Offene Schreibanlässe
    • 2010

      Informationen zum Titel: In diesem Praxis-Handbuch finden Sie eine Fülle von Schreibanregungen, die sich an der kindlichen Lebenswelt orientieren. Erprobte Hilfen zum Planen, Verfassen und Überarbeiten von Texten erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die fördernde Bewertung der Schreibprodukte - mit dem Ziel, Schreibleistungen sehen zu lernen und zu würdigen. Mit Kopiervorlagen. Informationen zur Reihe: Viel Praxis, viel Material und der notwendige Anteil an Theorie - das zeichnet die Oldenbourg PRAXIS Bibliothek aus. Sie überzeugt durch große Praxisnähe und eine ausgewiesen hohe Qualität. Alle Bände im Format 17 x 24 cm.

      Kinder verfassen Texte
    • 2008

      Dieses Lehrwerk für den Lese- und Sprachunterrichtn wurde nach den Richtlinien des neuen Grundschullehrplans für Nordrhein-Westfalen konzipiert. Alle Themen sind sinnvoll miteinander verknüpft und beinhalten gleichzeitig didaktische Schleifen und vertiefende Übungen zur Sicherung des erworbenen Wissens. Die liebevoll illustrierten Seiten haben einen - hohen Aufforderungscharakter für die Kinder. Das zeichnet das neue Lehrwerk besonders aus: Kontinuität des Lernens: Weiterführung der erworbenen Grundlagen im Lesen und Schreiben aus dem Anfangsunterricht. Offenheit mit Sicherheit: Offenheit für individuelle Lernwege und Systematik durch Orientieren an den Lerninhalten. Besonderheiten: Texterschließungsseiten: Auf den sog. gelben Seiten lernen die Schüler/-innen in jedem Kapitel ein anderes Texterschließungsverfahren kennen. Lernwörter- Training: In jedem Kapitel gibt es eine Seite, auf der vielfältige Übungen zur Festigung des Grundwortschatzes angeboten werden. Methodenkompetenz ist ein integrierter Bestandteil der Übungen. Ein eigenständiger, systematischer Rechtschreibteil erklärt Rechtschreibphänomene anschaulich und bietet Übungen zur Sicherung der gelernten Strategien zur Erschließung der richtigen Schreibung. Fächerübergreifendes: Es besteht eine konsequente Verbindung zum Sachunterricht, nicht nur durch das Wiederfinden gleicher Themen, sondern auch durch Gemeinsamkeiten in der Gestaltung (Leitfiguren, Piktogramme etc.)

      2. Klasse, Schülerbuch