Die neue Mietrechtsreform gilt seit 01.09.2001. Mit diesem Fachbuch erhalten Sie den schnellen Überblick über alle Änderungen. Veranschaulicht wird dies mit der Gegenüberstellung des alten und neuen Rechts, einer verständlichen Kommentierung der Gesetzesänderungen sowie der relevanten Übergangsvorschriften. Zur Komplettierung der Thematik wird Ihnen ferner der verabschiedete Gesetztestext zur Verfügung gestellt.
Axel Wetekamp Bücher






Der Autor Axel Wetekamp, ein renommierter, aus zahlreichen Vorträgen und Seminaren bekannter Mietrechtler, gibt einen kurzen Überblick über die Themen der Mietrechtsnovelle: von der Erleichterung der energetischen Modernisierung und den Änderungen im Bereich des Wärmecontractings über die Senkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen und das Verhindern von Umwandlungen bis zu den Möglichkeiten, gegen Mietnomaden vorzugehen. Die Darstellung der Rechtslage wird ergänzt durch die Vorschriften in alter und neuer Fassung.
Dieser Leitfaden leistet einen Beitrag zu der gerade heute besonders schwierigen rechtssicheren Gestaltung von Wohnraummietverträgen und wird dabei beiden Seiten gerecht. Die Einleitung stellt die wesentlichen aktuellen Probleme des Wohnraummietrechts dar, die sich sowohl bei der Vertragsgestaltung als auch bei der Vertragsanwendung stellen. In gedrängter Form wird die Rechtsentwicklung dargestellt. Ein Schwergewicht liegt auf der Frage der rechtssicheren Gestaltung von Betriebskostenumlageklauseln und Schönheitsreparaturklauseln. Auch andere Regelungsgegenstände wie die Miethöhe, die Mietkaution und die Kündigung werden behandelt. Weiterhin wird auf moderne Möglichkeiten wie der Vertrag in elektronischer Form mit elektronischer Signatur eingegangen. Die einzelnen Klauseln des Mustermietvertrags werden erläutert und ggf. Alternativformulierungen angeboten. Eine Literaturliste rundet das Werk ab.
Dieses Werk bietet eine kompakte und umfassende Anleitung zum Wohnraummietrecht und behandelt konkrete Problemkreise. Die Darstellung ist komprimiert, jedoch werden Problemfelder mit Mustertexten sowie prozessualen und praktischen Hinweisen behandelt, um Lösungen für nahezu jeden Einzelfall zu finden. Der Inhalt ist verständlich aufbereitet und enthält Beispiele, die ein zielgerichtetes Vorgehen in den häufigsten Anwendungsfällen der relevanten gesetzlichen Vorschriften und höchstrichterlichen Rechtsprechung ermöglichen. Ein Frage- und Antwortteil erlaubt es Rechtsanwendern, ihre Kenntnisse zu überprüfen und bietet Lösungen für viele praktische mietrechtliche Probleme. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und teilweise neu gegliedert, wobei die bewährte Struktur nach Problemkreisen beibehalten wurde. Die Mietrechtsreform und relevante Änderungen der ZPO sowie der Betriebskostenverordnung wurden berücksichtigt. Zudem ist die Revisionsrechtsprechung des BGH umfassend eingearbeitet. Das Kapitel zur Mietminderung enthält wichtige Hinweise zur Substantiierung von Mängeln, und es werden generelle Fragen zur Betriebskostenabrechnung behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Eigenbedarfskündigung, und es gibt eine neue Übersicht gerichtlicher Hinweise im Mietprozess. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Hausverwalter, Vermieter und Mieter.