Preface / Tessen Von Heydebreck -- Foreword / Thomas Krens -- Introduction And Acknowledgments / Susan Cross -- Bruce Nauman : Theaters Of Experience / Susan Cross -- Plates -- Think-thank / Christine Hoffmann -- Works In The Exhibition And Illustrations. [curated By Susan Cross]. Catalog Of An Exhibition Held At Deutsche Guggenheim, Berlin, Oct. 31, 2003-jan. 18, 2004. Includes Bibliographical References (p. 65-[68]). English And German.
Bruce Nauman Bücher






Der Katalog «Bruce Nauman: Disappearing Acts» entsteht zur gleichnamigen in Zusammenarbeit mit dem Museum of Modern Art, New York, realisierten Retrospektive des Künstlers im Schaulager. Das reich illustrierte Buch bietet einen umfassenden Überblick über Naumans Karriere, die eine mehr als fünfzigjährige Arbeit in verschiedensten Medien umfasst. Naumans Werke sind sehr direkt und konfrontativ und haben oft den Charakter einfacher Versuchsanordnungen oder kritischer Selbstbefragungen. Sei es mittels Zeichnung, Druckgrafik, Video, Skulptur, Klang- oder Spracharbeit, Performance oder raumgreifender Installation immer erforscht der Künstler grundlegende Fragen in Bezug auf die phänomenologische und psychologische Erfahrung von Körper, Zeit, Raum, Bewegung und Architektur. Eine grosse Auswahl an Autorinnen und Autoren richten ihre Aufmerksamkeit auf Serien und Themen, die in der Rezeption dieses Werks bisher vernachlässigt wurden, wie etwa Naumans Interesse an architektonischen Modellen oder den Stellenwert der Farbe. Neben einer ausführlichen Einleitung zum Konzept der Ausstellung konzentrieren sich 17 kürzere Essays auf bestimmte wiederkehrende Ideen oder Medien. Eine bebilderte Ausstellungsgeschichte, die sich durch zahlreiche seltene oder bisher unveröffentlichte Fotografien und Archivfunde auszeichnet, rundet den Band ab.
Die Publikation «Bruce Nauman: A Contemporary» stellt die Frage nach Naumans Zeitgenossenschaft und verortet dessen Werk im Kontext künstlerischer Positionen und kunsttheoretischer Diskurse der letzten Jahrzehnte. Sechs fundierte Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren beleuchten Naumans Werk etwa in Hinblick auf den ihm inhärenten Humor oder mit Bezug auf die Praxis der endlosen Wiederholung. Untersucht werden in diesem Textband zum Beispiel das Spiegelbild und die Rückenfigur wie auch Fragen nach zeitgenössischer Subjektkonstitution, digitaler Bildproduktion und Kybernetik. Theorien der Arbeit und der Globalisierung werden in Bezug auf Naumans Werk diskutiert und Verbindungen von Naumans Werken zu Modellen des Behaviorismus, der Software- und Computertheorie oder der Topologie erörtert. Naumans Oeuvre wird dabei mit so unterschiedlichen künstlerischen Positionen wie denjenigen von Ed Atkins, Erwin Wurm, Francis Alÿs, Fischli / Weiss, Dara Birnbaum, Yvonne Rainer oder René Magritte in Bezug gesetzt. Der Textband tritt so der Tendenz entgegen, den Künstler als eine herausragende Einzelfigur der Postmoderne zu inszenieren, und eröffnet mannigfache Bezüge zu Werken und Theorien aus Naumans Zeithorizont.
The most comprehensive collection of the artist's work ever published combines sculpture, performance art, video, and text-based works that were included in his many performance pieces.