Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Nolte

    Um-Welt-Reise
    Obere Havel. Ein Wegbegleiter
    Uckermark
    Seenland Ruppin
    Die Prignitz
    Fehlerfrei durch die ICP-Emissionsspektrometrie
    • Dieser Wegbegleiter wendet sich beson­ders an Radwanderer. Aber auch Biker, Auto-, Bahnfahrer sowie Spaziergänger werden auf ihre Kosten kommen, wenn sie sich im äußersten Nordwesten Brandenburgs umsehen – auf halbem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Die Prignitz, das ist weites Land mit vielen Naturschönheiten. Das ist aber auch eine der ältesten Kulturlandschaften der Mark Brandenburg. Davon zeugen Burgen, Herrenhäuser, Parks und Kirchen, mittelalterliche Städte, Bau- und Kulturdenkmäler sowie eine reichhaltige Kunstszene. Der Wegbegleiter präsentiert die historischen Landschaften der West- und Ostprignitz. Ausgestattet mit Orientierungskarten, rund 300 Fotos, vielen Tipps und kurzweiligen Geschichten.

      Die Prignitz
    • Dieser Wegbegleiter führt in das Herz des Ruppiner Seenlandes – in die wald- und wasserreiche Landschaft rund um Rheinsberg, um den Stechlin, nach Neuruppin, Wustrau und ins Rhinluch. In eine abwechslungsreiche Landschaft, die wie geschaffen ist für Wanderer, Radler, Kanuten und Naturliebhaber. Sie alle kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie kulturell und historisch Interessierte. Das Ruppiner Seenland gehört zu den Vorreitern eines barrie­refreien Tourismus in Deutschland. Dieser Reiseführer schließt im Westen an „Prignitz. Ein Wegbegleiter“ an. Das Gebiet entlang der Havel von der Quelle bis zum Zufluss der Spree bleibt einem weiteren „Wegbegleiter“ vor­behalten. Ausgestattet mit Orientierungskarten, rund 250 Fotos, vielen Tipps und kurzweiligen Geschichten.

      Seenland Ruppin
    • Die Uckermark, das ist Vielfalt. Der Landstrich im Nordosten Brandenburgs bietet landschaftliche Schönheiten, ursprüngliche Natur und historische Städte. Der größte Landkreis Deutschlands hat sich in den vergangenen Jahren von einem Geheimtipp zu einem beliebten Urlaubsziel entwickelt. Vor allem Wanderer – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Kanu unterwegs – finden hier ein ideales Terrain. Dieser erprobte Reiseführer folgt dem Märkischen Landweg und zeigt die schönsten Ziele in der Uckermark, informativ und unterhaltsam. Über 400 Fotos, zahlreiche Karten, Wandertouren, Stadtrundgänge und Insidertipps. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage mit großem Kartenteil, 2018

      Uckermark
    • Dieser Wegbegleiter folgt der Havel von der Quelle bis an den Berliner Stadtrand. Er wendet sich an alle, die die Havel als ein besonders schönes Stück Natur ebenso wie als Verbindung zwischen kultur-historischen Sehenswürdigkeiten erleben wollen. Dabei hat er nicht nur den Flussverlauf im Blick, sondern auch Radfernwege wie den Havelradweg und den Radweg Berlin – Kopenhagen. Er beginnt im Müritz-Nationalpark, berührt in Brandenburg die Naturparks Stechlin – Ruppiner Land und Uckermärkische Seen und streift den Naturpark Barnim. An seiner Route liegen sehenswerte Städte wie Neustrelitz, Fürstenberg/Havel und Oranienburg. Dieser Wegbegleiter füllt die Lücke zwischen den Ausgaben „Seenland Ruppin“ und „Uckermark“.

      Obere Havel. Ein Wegbegleiter
    • Der Stadtführer gliedert sich in 9 Touren und zahlreiche Abstecher und „Extra-Touren“. Er enthält einen umfangreichen Service-Teil und zahlreiche Karten erleichtern die Orientierung.

      Potsdam
    • Eine Geschichte zu Potsdam? Gibt es nicht schon genug davon? Das müssen die entscheiden, die sich dafür interessieren, welch’ eigenartiges Gebilde dieses Potsdam an der Havel eigentlich ist. Was war das für eine steile Karriere: in nur 200 Jahren vom elenden Kaff hin zur Kaiserresidenz ... Hier haben Könige ihre Macht je nach Belieben inszeniert, oder ausgetobt, in Stein gemeißelt oder in die Landschaft ausgebreitet. Wer hat ihnen dabei geholfen? Und wie haben es die Potsdamer ausgehalten, als Menschen zu Statisten in einer prachtvollen Kulissenlandschaft gemacht zu werden? Und wie sind spätere Generationen mit diesem zwiespältigen Erbe umgegangen? Die Antworten auf all diese Fragen ist Grund genug für immer neue Betrachtungen der Potsdamer Geschichte. Wir versuchen es in 10 Kapiteln.

      Potsdam - wie es wurde, was es ist
    • Begleiten Sie „Rudi“, einem Drucker von altem Schrot und Korn, in die heutige Buchproduktion. Erleben Sie den Werdegang eines Bilderbuches von der ersten Ideenskizze über Gestaltung, Offsetdruck und buchbinderische Weiterverarbeitung bis zum Weg in den Buchhandel. All das wird kinderleicht beschrieben. Meist ganzseitiges Foto mit integriertem Comic

      Ein Buch vom Buch