Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karin Richter

    13. Februar 1943 – 27. April 2022
    Kindsein in der Mediengesellschaft
    Im Blickpunkt: Deutsch und Kommunikation kompetenzorientiert
    Mirjam Pressler (1940-2019)
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    Sinnesreise
    Krabat und die Schwarze Mühle
    • Sinnesreise

      Ein poetischer Streifzug durch die Facetten der Liebe

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erkundung der Liebe wird in poetischen Bildern und Metaphern dargestellt. Sie wird als ein geheimnisvolles Wesen beschrieben, das sich in der Natur und den Wundern der Welt verbirgt, sei es in den sanften Wolken, dem Morgentau oder den Farben eines Regenbogens. Die Liebe wird als kraftvoll und gleichzeitig verletzlich dargestellt, die an Orten der Hoffnung und der Sehnsucht verweilt. Diese lyrische Auseinandersetzung lädt den Leser ein, die vielfältigen Facetten und die tiefere Bedeutung der Liebe zu entdecken.

      Sinnesreise
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Mit e. Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Fokus dieser sechsten Folge des Jahrbuchs liegt auf der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendliteratur sowie Erziehung und Pädagogik. Sie untersucht, wie literarische Werke in der Erziehung eingesetzt werden können und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die Beiträge beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten wertvolle Einsichten in die Bedeutung von Literatur für die pädagogische Praxis.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    • Mirjam Pressler (1940-2019)

      Romane - Erzählungen - Übersetzungen. Biographische Daten Literaturwissenschaftliche Analysen - Modelle für den Literaturunterricht. Anregungen für Universitäten, Schulen und Studienseminare

      Mirjam Pressler (1940-2019)
    • • geht auf die Alltags- und Berufssituation der Lehrlinge ein • bietet vielfältige Materialien für Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Aus dem Inhalt: Kommunikation – Kommunizieren: Kennenlernen und Vorstellen, ins Gespräch kommen, Grundlagen der Kommunikation Mündliche Kommunikation: Formen der Kommunikation, Einweg-, Zweiweg- und Mehrweg-kommunikation, Sprechdynamik, Fragetechniken, Kommunikationsstörungen, Diskussion, Argumentation, Konflikte, Telefonieren, Referat und Präsentation, Feedback, Wege beschreiben, Beruf und Vorstellungsgespräch, Schlüsselqualifikationen (Softskills) Schriftliche Kommunikation: Erstellen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen, Erörterung, Formulare Medien und Werbung: Printmedien, journalistische Stilformen, Bericht, Nachricht, Reportage, Sprache der Werbung Informationssuche und Leseverständnis: Informationen sammeln, ordnen und verstehen, Gebrauch von Lexika und Nachschlagewerken, Internetrecherche, Exzerpt, Lesetechniken, Kurzbiographie und Interview, Sachthemen: zur Diskussion gestellt, Inhaltsangabe zu einem Sachtext, Wortschatz Grammatik und Rechtschreibung: Lernen lernen, Nachschlagen im Wörterbuch, Fremdwörter, Basiswissen Grammatik, Wortgrammatik, Satzgrammatik, Rechtschreibung, Wortverwandtschaften Kreatives Schreiben: Ich und andere, Bilder, Wörter und Texte

      Im Blickpunkt: Deutsch und Kommunikation kompetenzorientiert
    • Kindsein in der Mediengesellschaft

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In diesem Band werden interdisziplinäre wissenschaftliche Ergebnisse zu verschiedenen Themenkomplexen präsentiert, darunter Mediensozialisation und kultureller Wandel, aktueller Mediengebrauch sowie die Rolle von Medien in der Identitätsbildung und schulischen Lernprozessen. Zudem werden Aspekte der Oralität in der Moderne und das Erzählen in unterschiedlichen Kulturen behandelt. Seit 1994 organisiert das Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung der Pädagogischen Hochschule Erfurt (jetzt Universität Erfurt) alle zwei Jahre interdisziplinäre Tagungen zur Kindheitsforschung. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie Pädagogik, Ethnologie, Literaturwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Volkskunde zu Themen wie Kinderwelten, Spiele der Kinder und Kindsein in der Schule neue Perspektiven und Forschungsergebnisse vorgestellt, die in Publikationen des Deutschen Studien Verlages veröffentlicht wurden. Der vorliegende Band setzt diese Reihe fort und bietet unterschiedliche Sichtweisen zu Mediensozialisation, kulturellem Wandel, Mediennutzung und deren Einfluss auf Identität und Lernen sowie neue Ansätze zu Kindheit, Spiel und Medien.

      Kindsein in der Mediengesellschaft
    • Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR

      Band II: Modelle und Anregungen für den Unterricht in der Grundschule und in der Sekundarstufe I

      Der Band bietet erprobte Modelle für den Unterricht zu realistischen Kinderromanen, Kunstmärchen, phantastischen Geschichten, mythologischen Welten, Sagen, Bilderbuchgeschichten, humorvollen Szenarien und historischen Erzählungen. Sinnpotentialanalysen stellen die inhaltlichen Ebenen der Texte vor und skizzieren Behandlungsschwerpunkte. Die einzelnen Unterrichtsschritte werden detailliert entfaltet, wobei die Funktion der Arbeitsmaterialien besonders betont wird. Auszüge aus kindlichen Textproduktionen, Collagen von Gruppenarbeiten und szenische Präsentationen dokumentieren die Ergebnisse der Unterrichtsphasen und die Leistungen der Kinder im Umgang mit den literarischen Texten und deren Bildwelten. Im Fokus stehen Texte von Autoren wie Peter Abraham, Franz Fühmann, Peter Hacks und anderen, ergänzt durch Illustrationen namhafter Künstler. Eine DVD enthält Materialien und Medien für den Unterricht, darunter Arbeitsblätter, Textauszüge, Schattenspielfiguren, PowerPoint-Präsentationen, Hörspiel-Sequenzen und Filmausschnitte.

      Die Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    • Im Mittelpunkt der Publikation steht die literarische und kulturelle Bildung, insbesondere im Hinblick auf klassische Literatur und mythologische Themen. Sie bietet einen Gegenentwurf zu einseitigen Trends der Kompetenzorientierung in der schulischen und akademischen Bildung. Die Zielgruppe umfasst Lehrer, Referendare, Studierende sowie Literaturwissenschaftler und Literaturdidaktiker in der Lehramtsausbildung. Bei der Entwicklung der Literaturprojekte waren wesentliche Aspekte entscheidend: die Auswahl anspruchsvoller literarischer Stoffe unter Berücksichtigung kindlicher Lese- und Medieninteressen, die Verbindung handlungs- und produktionsorientierter didaktischer Verfahren mit literaturanalytischen Ansätzen, das Literaturerlebnis der Schüler und die Förderung selbstständiger Zugänge zu Kunstwelten. Zudem wird eine hohe Qualität der lehrerzentrierten Wissensvermittlung durch Vorträge und Erzählungen über literarische Welten und historische Ereignisse angestrebt. Die Unterrichtsmodelle zu Originaltexten und Adaptionen basieren auf herausragenden Editionen und wurden in natürlichen Unterrichtssituationen erprobt. Die Publikation umfasst Darstellungen zu Inhalt und Sinnpotenzial der Dichtungen, didaktisch-methodische Erläuterungen, Ergebnisse kindlicher Textproduktionen, Präsentationsformen des szenischen Spiels sowie umfangreiches Unterrichtsmaterial auf DVD.

      Lebendige Klassik und verjüngte Antike