Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Renate Prochno Schinkel

    Das Studium der Kunstgeschichte
    Die Stephansburse
    Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716
    Joshua Reynolds
    Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst
    Die Kartause von Champmol
    • Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst

      Wettbewerb, Kreativität und ihre Wirkungen

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand der Fallstudien in diesem Buch. Deren Lektüre schärft die Sichtweise für so manches bekannte Werk, indem es unter dem Blickwinkel von Konkurrenz neu interpretiert wird. Die Gründe für Motivwahl und Motivgeschichte, Stilbildung sowie Paradigmenwechsel werden unter diesem Aspekt sehr viel klarer erkannt. Auch die Steuerung von Geschmack, die Mechanismen von Ausstellungen, staatlichem Kunstbetrieb und Kunstmarkt gehören dazu, und nicht zuletzt das Verhindern von Konkurrenz.

      Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst
    • Die Stephansburse

      Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die aus der Zeit um 800 stammende Burse gehort neben dem Schatzkammerevangeliar, der Reichskrone und dem Reichskreuz zu den bedeutendsten Kunstgegenstanden des Hl. Rom. Reiches deutscher Nation, doch ist sie bisher noch nie grundlegend untersucht worden.

      Die Stephansburse
    • Diese Einführung ist ein Leitfaden, der es Studienanfängern und Studierenden im Grundstudium erleichtert, sich im Universitätsbetrieb zurechtzufinden. Längst nicht jedes Institut kann es sich leisten, seinen Anfängern eine Einführungswoche oder einen ganzsemestrigen Grundkurs zu bieten. Meist werden Anfänger sich selbst überlassen. Die inzwischen vielerorts eingeführten Propädeutika bieten zwar inhaltliche Einführungen, gehen aber nicht auf praktische Fragen des Kunstgeschichtsstudiums ein. Bisherige Einführungen in das Fach Kunstgeschichte geben zwar einen Überblick über die Methodik und Fragestellungen des Fachs, bieten aber ebenfalls keine praktischen Hilfestellung für die alltäglichen Probleme des Studiums. Diese Lücke soll mit dieser Einführung gefüllt werden. Die einzelnen Kapitel behandeln die Schwierigkeiten, die erfahrungsgemäß am häufigsten auftreten. Der Aufbau orientiert sich an der ungefähren Reihenfolge, in der die betreffenden Fragen während des Studiums auftauchen. Literaturhinweise beschränken sich auf die wichtigsten Titel, um den Anfängern gezielte Hilfen zu geben, sie werden auch z. T. kommentiert.

      Das Studium der Kunstgeschichte